Wir zeigen euch, wie vielfältig unsere Schrift ist und was es alles Spannendes bei uns zu entdecken gibt. Von der Vergangenheit geht es ohne Umwege zu den neuesten Technologien und ersten Programmiererfahrungen – für alle, die es etwas handwerklicher mögen. Zur Auswahl stehen beispielsweise:
Zeitreise Ägypten
Wir drehen am Rad der Zeit und führen dich in das Reich der Pyramiden und Pharaonen. In der Dauerausstellung wirst du mit dem nötigen Wissen ausgestattet. Da nach beginnt die Ausgrabung alter ägyptischer Schätze und du wirst zum Experten für die Entzifferung von Hieroglyphen
Schreiben wie die alten Römer
Als Schulhefte und -bücher noch nicht erfunden waren, schrieben die Kinder im alten Rom mit Griffeln auf einer Wachstafel. In diesem Kurs baust du dir selbst eine solche Tafel, probierst antike Schreibwerkzeuge aus und erfährst mehr über den Schulalltag vor 2.000 Jahren.
Geheimschriften
Ein scheinbar leeres Blatt und ein Papierstreifen mit Buchstabensalat liegen vor dir. Doch was steckt dahinter? Bei uns erfährst du, wie du verborgene Botschaften sichtbar machst und deine eigenen Nachrichten streng geheim hältst.
Papierwerkstatt
Noch bis vor 200 Jahren war Papier eine echte Kostbarkeit, seine Herstellung lange Zeit nur wenigen Menschen bekannt. Mit einem Schöpfsieb tauchst du in einen Faserbrei und in die Geschichte des Papiermachens ein. Fertige deine eigenen Bögen und erfahre, wie das Papier einst aus China nach Europa kam.
Boten, Balken und Signale
Stell dir vor, du verlierst bei einer Expedition deine Gruppe und willst sie ohne Handy oder Funkgerät wiederfinden. Wir zeigen dir, wie du mit einer Taschenlampe SOS sendest, bringen dir die Grundlagen des Morse- und Flaggenalphabets bei und helfen dir, ein Morsegerät zu bauen.
Schnupperkurs Robotik
Einem Roboter beizubringen, auf Befehle zu reagieren und Aufgaben zu lösen, muss gar nicht schwer sein: Wir zeigen euch, warum Sensoren wichtig sind, wie man die einzelnen Bauelemente verbindet und mithilfe einer einfachen Software den Roboter programmiert. Danach zeigt ihr eurem Lego EV3-Roboter, wo es lang geht!
Jedes Programm beinhaltet eine einstündige Führung durch die Dauerausstellung. Die Klassen werden jeweils in zwei Gruppen aufgeteilt.
Kontaktperson
Irmgard Rothkirch
Telefon: 05251. 30 69 13
E-Mail: irothkirch@hnf.de
Kontakadresse
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Fürstenallee 7
33102 Paderborn
Für folgende Jahrgangsstufe/n
5. - 8. Klasse
Maximale Teilnehmer*innenzahl
32 Personen
Gruppenteilung
Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Deutsch, Mathematik, Informatik
Dauer der Veranstaltung
3 - 5 Stunden inkl. Pause
Datum
ganzjährig
Veranstaltungsort
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Dauerausstellung und Seminarräume
Barrierefreiheit
barrierefrei
Besonderheiten
frühzeitige Terminabstimmun