Zu jedem Stückbesuch bieten wir vor- oder nachbereitende Workshops und/oder Nachgespräche an.
Informationen zum Stück "Anne Frank"
»Bei allem, was ich tue, muss ich an die anderen denken, die weg sind. Und wenn ich wegen etwas lachen muss, höre ich erschrocken wieder auf und denke mir, dass es eine Schande ist, fröhlich zu sein. Aber muss ich denn den ganzen Tag weinen?« Das Tagebuch war für Anne Frank Ersatz für eine Freundin und Gesprächspartnerin. In dem engen Versteck vor den Nationalsozialisten ist es ein Ventil für ihre Sorgen und Ängste, in ihm spiegeln sich die politischen Geschehnisse sowie die Entwicklung eines Mädchens zur jungen Frau. »Das Tagebuch der Anne Frank« bleibt das eindringlichste Dokument der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Das Landestheater bringt es in einer Fassung von Konstanze Kappenstein auf die Bühne.
Die Aufführungstermine sind auf der Website des Theaters abrufbar.
Kontaktperson
Jenni Schnarr und Philine Korkisch
Telefon: 05231. 30 28 99 7
E-Mail: jt@landestheater-detmold.de
Kontaktadresse
Junges Theater - Landestheater Detmold
Bahnhofstraße 1
32756 Detmold
Für folgende Jahrgangsstufe/n
8.–10. Klasse
Maximale Teilnehmer*innenzahl
30 Personen
keine Gruppenteilung
Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen und Gestalten, Sozialwissenschaften
Dauer der Veranstaltung
1 - 1,5 Stunden
Datum
siehe Website des Theaters
Veranstaltungsort
Junges Theater
Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich