Projektbeschreibung
www.nibelungenpunkt.de ist eine Website und ein digitales, interaktives und pandemiekompatibles Theaterstück nach dem Nibelungenlied. Anhand verschiedener Materialien erzählen wir die sagenumwobene und ziemlich blutige Geschichte vom Untergang der
Nibelungen. Es geht um Ehre und Intrigen, um Attentate und Verrat. Wer hat Schuld? Wo ist der Nibelungenhort geblieben? Und wer oder was ist dieser Balmung? All das lernen Menschen ab 12 Jahren in einer witzigen Mischung aus digitalem Escape-Room mit Rätseln, 8-bit- Game und Theater kennen.
Ablauf
Empfohlen wird, gemeinsam im Unterricht zu starten. Zu Beginn muss die gesamte Klasse als Einheit festlegen, aus welcher der beiden zur Verfügung stehenden Erzählperspektiven das Stück gespielt werden soll. Nach zwei Kapiteln sollten die Schüler*innen den ersten Teil bis zum „Offline-Moment“ selbständig weiterspielen. Bei diesem Ausflug in die analoge Welt erhalten sie eine Information, mit dem sie den zweiten Teil auch außerhalb des Klassenverbands innerhalb von 21 Tage nach Vorstellungsdatum an einem Ort ihrer Wahl durchspielen können.
Digitale Umsetzung
Benötigt wird ein internetfähiges Gerät pro Schüler*in samt Kopfhörern zum Aufruf der Website. Ihre Inhalte können auch über mobile Daten oder einen Hot-Spot emfangen werden. WLAN ist nicht unbedingt erforderlich. Zum gemeinsamen Start des digitalen Theaterstücks im Klassenraum sind Lautsprecher und Beamer/Smartboard nötig.
Einige Story-Inhalte wurden auf Instagram-Accounts der Figuren ausgelagert. Sie lassen sich besonders gut mit eigenem Instagram-Account erfahren, sind aber auch ohne eigenen Zugang über das Endgerät erreichbar. Bei Bedarf kann das Angebot auch im Home-Schooling durchgeführt werden
Sonderangebot für KulturScouts-Klassen
Nachdem ihr den digitalen Workshop durchgeführt habt, könnte ihr noch einen Blick hinter die Kulissen des Theaters werfen (entweder mit einer Führung oder in einem Gespräch mit den Schauspieler*innen). Details erfahrt ihr bei den Theaterpädagoginnen.
Die genauen Termine und Spielzeiten sind der Website des Theaters zu entnehmen.
Kontaktperson
Jenni Schnarr und Philine Korkisch
Telefon: 05231. 30 28 99 7
E-Mail: jt@landestheater-detmold.de
Kontaktadresse
Junges Theater - Landestheater Detmold
Bahnhofstraße 1
32756 Detmold
Für Schüler folgender Jahrgangsstufe/n
ab der 5. Klasse
Maximale Teilnehmerzahl
keine Personenbegrenzung
Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Politik, Sozialwissenschaften
Dauer der Veranstaltung
2,5 Stunden inkl. Pause
Datum
siehe Website des Theaters
Veranstaltungsort
Klassenzimmer / zuhause
Benötigte Technik
pro Person: Tablet / PC (inkl. Webcam, Audioausgang), Kopfhöhrer
Besonderheit
Zu diesem Format wird auch ein begleitender Workshop angeboten.