Gewinnung und Verarbeitung von Stengelfasern am Beispiel von Flachs und Hanf
Ein Rundgang durch einige historische Gebäude gibt Einblicke in die Lebens- und Arbeitsweise der Spinner*innen und Weber*innen. Am Jahreszyklus des Flachsanbaus werden die einzelnen Arbeitsschritte auf dem Weg von der Pflanze zum gewebten Stoff erklärt.
In dem anschließenden Aktivteil kann selbst „gebrochen, gehechelt und geflachst“ werden. Am Beispiel modischer Stoffe und Kleidungsstücke diskutieren die KulturScouts abschließend noch ökologische Aspekte und die heutige Bedeutung dieser nachwachsenden Rohstoffe.
Kontaktperson
Infobüro LWL-Freilichtmuseum Detmold
Telefon: 05231. 70 61 04
E-Mail: infobuero.detmold@lwl.org
Kontakadresse
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Krummes Haus
32760 Detmold
Für folgende Jahrgangsstufe/n
5.–8. Klasse
Maximale Teilnehmer*innenzahl
25 Personen
keine Gruppenteilung
Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Sozialwissenschaften
Dauer der Veranstaltung
2,5 Stunden
Datum
April bis Oktober
Veranstaltungsort
LWL-Freilichtmuseum Detmold, „Paderborner Dorf“
(ca. 20-minütiger Fußweg vom Eingang)
Besonderheit
Terminabstimmung 14 Tage im Voraus
Barrierefreiheit
barrierefrei