cycles_top_center shoes

Ein Turm zur

Glasherstellung?

Bei einem Rundgang über das Museumsgelände erfahren die KulturScouts Wissenswertes über die Glasherstellung und die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Gernheimer Glas­macher. Der Glasturm, das Gernheimer Wahrzeichen, wird dabei genauer unter die Lupe genommen. Was wird darin gemacht und wie ist er eigentlich gebaut worden?

Im Anschluss an die Führung entwerfen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit unterschiedlichen Materiali­en ihre eigenen Türme.

Kontaktperson
Sabine Jungcurt
Telefon: 05707. 93 11 13
E-Mail: glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org

Kontaktadresse
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen

Für folgende Jahrgangsstufe/n
5.–7. Klasse

Maximale Teilnehmer*innenzahl
25 Personen
Gruppenteilung

Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Technik, Chemie, Kunst, Sozialwissenschaften

Dauer der Veranstaltung
3 –3,5 Stunden

Dauer
ganzjährig

Veranstaltungsort
LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim

Barrierefreiheit
barrierefrei

Besonderheiten
Schauvorführung im Glasturm und in der Schleiferei

  • Gefördert vom
  • Projektträger:
  • Projektpartner:
Gefördert vom
  • nrw_logo
  • marta_herford
  • owl_lippe
  • modellregion-ostwestfalen-lippe
Projektträger:
  • bielefeld
  • kreis_guetersloh
  • kreis_herford
  • kulturland_hoexter
  • lippe_service
Projektpartner:
  • land_des_hermann
  • modellregion-ostwestfalen-lippe
  • kreis_paderborn
  • mh
  • vvowl