Das dekonstruktivistische Gebäude Frank Gehrys regt dazu an, sich mit den Funktionen und Erscheinungsformen von Architektur intensiv zu beschäftigen. Die Wahrnehmung unserer gebauten Umwelt, der geschichtliche Kontext und die Bedeutung eines Museums innerhalb der städtischen Infrastruktur sind ebenfalls Themen, denen die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit der Marta-Architektur begegnen.
In dem dreistündigen Angebot lernen sie das Gebäude durch Erkundungsrundgänge und Beobachtungsaufgaben intensiv kennen. Im Anschluss werden die KulturScouts in einem Workshop angeleitet, eigene architektonische Utopien zu entwickeln, diese zu skizzieren und in Modellen umzusetzen. Das Angebot ist inhaltlich unterteilt (5.–8.Klasse und 9./10. Klasse), um eine altersgerechte Vermittlung zu ermöglichen. Das Programm ist unter anderem für Unterrichtsthemen im Fach Kunst und Themen im Bereich Stadtentwicklung, Stadtgeschichte/ Architekturgeschichte geeignet.
Kontaktpersonen
Angela Kahre (Inhaltliche Absprache)
Telefon: 05221. 99 44 30 17
E-Mail: angela.kahre@marta-herford.de
Zentrale (Buchungen)
Telefon: 05221. 99 44 30 0
E-Mail: bildung@marta-herford.de
Kontaktadresse
Marta Herford gGmbH
Bildung & Vermittlung
Goebenstr. 2-10
32052 Herford
Für Schüler folgender Jahrgangsstufe/n
5.–10. Klasse
Maximale Teilnehmerzahl
25 Personen
Gruppenteilung
Für folgende Schulfächer geeignet
Kunst, Geografie, Geschichte, Mathematik
Dauer der Veranstaltung
3 Stunden
Datum
ganzjährig
Veranstaltungsort
Marta Herford
Barrierefreiheit
barrierefrei