Geschätzt mehr als 150 Millionen Menschen weltweit leben an einem Ort, der nicht ihre ursprüngliche Heimat ist. Einige wollen nur für kurze Zeit an einem fremden Ort bleiben, andere für mehrere Jahre oder gar den Rest ihres Lebens. Einige verlassen aus eigener Wahl ihre Heimat, andere weil ihnen keine andere Wahl bleibt.
Das Projekt „Koffer packen“ behandelt in einfachen Zügen die Themen Migration, Heimat und Flucht. „Warum verlassen die Menschen ihre Heimat? Was ist Heimat? Welche 10 Dinge würdest du in diesen Koffer packen?“ – Das sind die Fragen, mit denen sich die KulturScouts beschäftigen. Dazu finden sie gleich am Anfang der Ausstellung kleine Koffer, die sie mit Gegenständen in Form von Bildkärtchen füllen können. Diese Auswahl dient als Gesprächsanlass und Einstieg in die Auswanderergeschichte von Russlanddeutschen, denn in der Ausstellung gibt es viele solcher ‚mitgenommenen‘ Objekte zu sehen. Die gefüllten Koffer werden übrigens in der Ausstellung gezeigt – bis sie durch die nächsten Schülerinnen und Schüler neugestaltet werden.
Kontaktpersonen
Heinrich Wiens (Museumspädagoge)
Telefon: 05231. 92 16 912
E-Mail: h.wiens@russlanddeutsche.de
Kontaktadresse
Museum für russlanddeutsche
Kulturgeschichte
Georgstr. 24
32756 Detmold
Für Schüler folgender Jahrgangsstufe/n
5. - 7. Klasse
Maximale Teilnehmerzahl
30 Personen
Gruppenteilung
Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Gesellschaftslehre
Dauer der Veranstaltung
2 - 3 Stunden
Datum
ganzjährig
Veranstaltungsort
Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Detmold
Barrierefreiheit
barrierefrei
Besonderheiten
Termine nach Absprache