Anhand des „Fallbeispiels Wolf und Hund“ folgen Schüler*innen den Spuren dieser Tiere und überlegen gemeinsam, welchen Stellenwert wir Menschen ihnen in der Natur und unserem privaten Leben einräumen. Daran anknüpfend wird diskutiert, welchen Wert die Natur für uns hat, wie wir zukünftig mit ihr umgehen wollen und welche Herausforderung sie für uns bereithält.
Umgesetzt wird dieses spannende Thema nicht nur vor dem Bildschirm, sondern auch ganz kreativ und handlungsorientiert auf dem
Schulhof. Im Vorfeld erreicht ein „Vorbereitungspäckchen“ mit Aufgaben die Klasse und sorgt für Vorfreude, denn es gibt sogar eine
Eintrittskarte für jede*n Schülerin*Schüler ins Museum! Sobald möglich, kann diese für einen eigenständigen Besuch genutzt werden.
Kontaktperson
Sabine Palm (Inhaltliche Absprache)
Telefon: 0521. 51 50 14 (Mo-Do)
E-Mail: sabine.palm@bielefeld.de
Museums-Service (Buchungen)
Telefon: 0521. 51 67 34
E-Mail: naturkundemuseum@bielefeld.de
Kontaktadresse
Naturkunde-Museum Bielefeld - Verwaltung
Adenauerplatz 2
33602 Bielefeld
Für folgende Jahrgangsstufe/n
5.–8. Klasse
Maximale Teilnehmer*innenzahl
32 Personen
Für folgende Schulfächer geeignet
Biologie, Ethik
Dauer der Veranstaltung
1 x 4 Unterrichtsstunden oder 2 x 2 Unterrichtsstunden an versch. Tagen (nach Absprache)
Veranstaltungsort
Klassenzimmer / Fachraum / Schulhof
Benötigte Technik
pro Person: Tablet / Laptop
oder 1 PC (inkl. Webcam, Audioausgang), Beamer, Lautsprecher
Mit Materialkiste
Eine Materialkiste wird vorab an die Schule geschickt.
Besonderheiten
Das Angebot findet teilweise draußen statt!