cycles_top_center shoes

Das Kleid der Tiere -

Schuppen, Federn & Fell

DIGITAL

Klassenstufe: 7 bis 10
Dauer: ca. 4 Unterrichtsstunden und als Workshop auch an zwei Tagen möglich

Fächer: Biologie, Kunst, Medien, Arbeitslehre
Buchbar ab 1. Dezember; Durchführung ab Januar möglich

Projektbeschreibung

Die Schüler*innen begeben sich in Kleingruppen auf eine „modische Safari“ durch die Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung „Kleid der Tiere“. Dabei lernen sie die Körperbedeckungen der Tiere im entwicklungsgeschichtlichen, ökologischen und kulturellen Kontext kennen und nehmen auch den Umgang des Menschen mit „Fell- und Federvieh“ unter die Lupe. Nach der Auseinandersetzung mit den gezeigten Präparaten werden die Kleingruppen mit Hilfe eines Materialpools und Aufgaben auch dazu angeleitet, ein digitales Format zu entwickeln. Auf dem Weg dorthin sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt: Hinsichtlich der Länge des Beitrags und der Wahl der verwendeten Medien haben die Schüler*innen nahezu freie Hand. Je nach technischer und mediendidaktischer Voraussetzung der Schule sind beispielsweise die Erstellung von Tonaufnahmen, Fotografien, Videosequenzen oder Präsentationen, aber auch Mischformen von Digitalem und Analogem möglich. Dabei Erleben die Schüler*innen die vielfältigen digitalen Möglichkeiten, sich mit Naturkunde und vor allem mit Tieren zu befassen. Vielfältig sind auch die Möglichkeiten des weiteren Umgangs mit den Ergebnissen: Sie können auf den Internetpräsenzen von Museum und Schule, in den Social-Media oder in der Ausstellung des Museums präsentiert werden. Eine Vertiefung und Integration in eine Unterrichtsreihe im Anschluss an das Projekt ist ebenfalls denkbar. Die Ergebnisse aller teilnehmenden Klassen werden in einer digitalen Pinnwand (Padlet) gebündelt. Das Projekt bietet auch Zeit für Austausch, Reflexion und Rückmeldungen.

Digitale Umsetzung

Das Projekt kann mit Hilfe eines Materialpools auch in der Schule durchgeführt werden.
Für Lehrende steht ein Padlet mit Informationen zur Verfügung. Eine solide technische Ausstattung (Tablets, Laptops, Smartphones, etc.) der Schule ist wünschenswert. Dennoch geht es explizit nicht darum, das am aufwendigsten produzierte Video oder die klangvollste Tonaufnahme zu produzieren; digitale Elemente im Lehr-Lern-Kontext können selbst mit geringsten Mitteln bereichernd sein. Das gesamte Projekt kann an einem oder wahlweise auch an zwei verschiedenen Tagen durchgeführt werden.

Ablauf

Das Naturkundemuseum Paderborn spricht im Vorfeld mit den Lehrenden den Ablauf und die Umsetzung des Projekts ab und stellt den Schüler*innen einen Materialpool und Aufgaben zur Verfügung. Von den Schüler*innen selbst mitzubringen ist ein Bild von ihrem Lieblingstier. Das Vermittlungsangebot startet mit einer Einführung zur Ausstellung und theoretischen Erläuterung zum Themenfeld (Dauer ca. 30 min). Es folgen wählbare Module mit verschiedenen Angeboten und Aufgaben, die das „Kleid der Tiere“ erlebbar machen (Dauer ca. 40 min). Folgende Module stehen zur Verfügung und sind kombinierbar:

1. Nur Fliegen ist schöner – vom Flug der Vögel (Bionik I)

2. Ist dir nicht kalt?! – gut „verpackte“ Tiere aus eisigen Regionen (Bionik II)

3. Fahren? Läuft! – von der Katzenpfote zum Autoreifen (Bionik III)

4. Zieh dich warm an! – Tiere im Winter

5. Wilderei – Verbotene Jagd nach Schlangenhaut und Pelz

Obligatorischer Bestandteil des Projekts ist das Erstellen von Tonaufnahmen, Fotografien, Videosequenzen oder Präsentationen auf Grundlage der Modulinhalte. (Dauer ca. 60 min). Auch Mischformen von Digitalem und Analogem sind möglich, bspw. praktisches analoges Zeichnen und die anschließende mediale Präsentation der Ergebnisse.

Die Schüler*innen stellen in Kleingruppen selbst Überlegungen darüber an, welche Formate sie am besten nutzen, um Inhalt und Ergebnis zu transportieren (Dauer der Ergebnissicherung in den Kleingruppen ca. 20 min.). Interviews, erklärende Sequenzen, Podcasts, Power-Point-Präsentationen, Bildcollagen, Mindmaps – vieles ist möglich! Die Formate können dem Museum für Ausstellungszwecke und die mediale Präsentation zur Verfügung gestellt werden. Die Rechtefreigaben der beteiligten Personen müssen im Vorfeld eingeholt werden! Die Ergebnisse aller Gruppen werden in einem Padlet gebündelt und können nach Abschluss des Projekts in der Klasse (als Nachbereitung) vorgestellt und diskutiert werden.

Besonderes Angebot

Die Arbeitsphase kann schwerpunktmäßig in der Schule stattfinden, aber – nach vorheriger Anmeldung – auch in den Räumlichkeiten des Museums umgesetzt werden, wo die pädagogischen Fachkräfte den Schüler*innen während des Arbeitsprozesses unterstützend zur Seite stehen. Das Projekt wird den Schüler*innen, neben dem Erwerben von Medienkompetenz und dem Erschließen eines inhaltlichen Gegenstands, auch einen Blick hinter die Kulissen des Museums gewähren. Die Körperhüllen verschiedener Tieren werden z.B. anhand von Sammlungsobjekten (Originalpräparaten) verglichen, die normalerweise nicht zugänglich für Besucher*innen sind. Dieses Erleben soll auch dazu anregen, das Museum einmal privat mit Eltern, Geschwistern oder Freund*innen zu erkunden, um weitere Erfahrungen in den Naturwissenschaften zu machen. Eintrittskarten für einen eigenständigen Besuch des Museums werden vor der Veranstaltung als Klassensatz zugeschickt.

Der Besuch im Naturkundemuseum Paderborn ist für Kinder bis 12 Jahren und Schulklassen frei.

Kontaktpersonen
Dr. Sven Mecke (inhaltliche Absprache)
Telefon: 05251 . 88-11044
E-Mail: s.mecke@paderborn.de

Johanna Rebbe-Wulf (Buchungen)
Telefon: 05251 88-11193 (dienstags und donnerstags)
E-Mail: j.rebbe-wulf@paderborn.de

Kontaktadresse
Naturkundemuseum Paderborn
Im Schloßpark 9
33104 Paderborn

  • Gefördert vom
  • Projektträger:
  • Projektpartner:
Gefördert vom
  • nrw_logo
  • marta_herford
  • owl_lippe
  • modellregion-ostwestfalen-lippe
Projektträger:
  • bielefeld
  • kreis_guetersloh
  • kreis_herford
  • kulturland_hoexter
  • lippe_service
Projektpartner:
  • land_des_hermann
  • modellregion-ostwestfalen-lippe
  • kreis_paderborn
  • mh
  • vvowl