cycles_top_center shoes

Der Puppenbauer Gepetto lebt mit einem sprechenden Holzwurm zusammen, den nur Kinder sehen können. Schade, dass er kein Kind hat. Deshalb will ihm die Fee Franca eines zaubern – gegen seine Einsamkeit und vor allem, weil sie endlich die Fee­igkeits­-Prüfung bestehen möchte. Tatsächlich ist die Puppe, an der Gepetto schnitzt, plötzlich quickleben­dig. Kaum hat diese den Namen Pinocchio erhalten, stürmt sie hinaus in die Welt. Naja, eigentlich soll sie zur Schule. Doch es gibt so viele verlockende Dinge jenseits des vorgeschriebenen Weges! Dem grimmigen Marionettentheater­-Direktor entkommt Pinocchio durch seine Schmeicheleien nur knapp und sogar um fünf Goldstücke reicher. Schon sind ihm Fuchs und Kater auf den Fersen und berauben den leichtgläubigen Luftikus. Pinocchio gerät in Gefangenschaft, muss sich als Hofhund verdingen und wird im Spielzeug­land zum Esel. Er scheint verloren, obwohl der Holzwurm als sein treuer Begleiter ihm immer mal wieder die vom Lügen lang gewordene Nase abknabbert. Pinocchio sehnt sich nach Gepetto und möchte ein richtiges Kind sein. Doch als er ihm im Bauch eines Wales wieder­ begegnet, kann Pinocchio seinen Papa nur retten, weil er ist, was er ist: aus Holz, mit dem Herz am rechten Fleck. Und Franca ist genau fee­ig genug, um Teil dieser schrägen Familie zu werden. Ganz ohne Glitzerflügel und rosa Kleid.
So erzählt Thilo Reffert die Geschichte. Erfunden hat die liebenswerte Figur mit der langen Nase der Italiener Carlo Collodi bereits 1881. Seitdem erlebt sie auch als Burattino oder Zäpfel Kern Abenteuer, begeistert unter anderem als Zeichentrickfigur und nicht zuletzt auf dem Theater.

Die Aufführungstermine und weitere Informationen zum Stück sind auf der Website des Theaters abrufbar.

Für folgende Jahrgangsstufe/n
5.–6. Klasse

Maximale Teilnehmer*innenzahl
eine Klasse/Gruppe

Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen & Gestalten

Dauer der Veranstaltung
3,15 Stunden inkl. Pause

Termine Schulvorstellungen:
von Fr, 18.11.2022 | 11 Uhr
bis Mi, 21.12.2022 | 11 & 14 Uhr
Website des Theaters

Veranstaltungsort
Theater Bielefeld

Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich

  • Gefördert vom
  • Projektträger:
  • Projektpartner:
Gefördert vom
  • nrw_logo
  • marta_herford
  • owl_lippe
  • modellregion-ostwestfalen-lippe
Projektträger:
  • bielefeld
  • kreis_guetersloh
  • kreis_herford
  • kulturland_hoexter
  • lippe_service
Projektpartner:
  • land_des_hermann
  • modellregion-ostwestfalen-lippe
  • kreis_paderborn
  • mh
  • vvowl