KulturScouts
berichten
KulturScouts aus dem Königin-Mathilde-Gymnasium berichten:
Drei KulturScouts berichten von ihrer Fahrt ins Landestheater Detmold und der Kinder- und Jugendbühne Kaschlupp
“Am 19. Januar 2012 waren meine Klasse und ich mit unsereren beiden Klassenlehrern in Detmold. Dort durften wir in das Theater gehen, und ein Mann hat uns viel über das Theater und den Ablauf erzählt. Er hat uns auch viel über die Berufe berichtet, über die Bühnentechnik und über die Stücke. Anschließend sind wir dann noch in das Jugendtheater gegenangen. Dort haben wir selber geschauspielert. Wir haben etwas aus dem Stück “Hamlet” gespielt. Zuerst den Streit zwischen Hamlet und seiner Mutter. Danach haben wir so getan, als wären wir Hamlet oder ein anderes Mädchen aus dem Stück, die in Hamlet verliebt war. Wir sollten eine Pose einnehmen und uns einen Satz ausdenken, den dann unser Partner sagen sollte. Dann haben wir noch eine Szene gespielt, in der Hamlet aus Versehen den Vater von seiner Geliebten umbringt. Dieses Projekt wurde uns gespendet, da meine Klasse den “KulturScouts” Preis gewonnen hat. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht!” – Luisa
“Hinter den Kulissen arbeiten auch Maskenbildner und Maskenbildnerinnen. Sie schminken nicht nur die Schauspieler, sondern sie fertigen auch Perücken an. Jede Perücke ist maßgeschneidert, denn sie muss genau passen, weil sie bei einem Auftritt nicht verrutschen darf. Aus diesem Grund wird von jedem Schauspieler ein Perückenkopf aus Holz angefertigt. Und es gibt noch einen Grund, und zwar weil der Schauspieler nicht mit einer halb fertigen Perücke auf dem Kopf herum laufen möchte, denn es dauert zwei Wochen bis die Perücke fertig ist. Perücken werden aus Tier- oder Menschenhaar gemacht. Das Menschenhaar ist aus asiatischen Ländern (zum Beispiel Indien). Dort lassen Frauen sich extra lange Haare wachsen um es dann abzuschneiden und zu verkaufen. Die Tierhaare sind zum Beispiel Bauchhaare vom Büffel. Maskenbildner knüpfen jedes Haar einzeln an, deshalb sind Perücken sehr teuer. Man kann die Haare anschließend in jeder beliebeigen Farbe färben. Wenn ein Schauspieler oder eine Schauspielerin die Perücke aufsetzen möchte, muss er oder sie eine seine oder ihre Haare vorher schneckeln. Beim Schneckeln nimmt man einzelne Haarsträhnen, dreht sie zu einer Schnecke zusammen und befestigt sie am Kopf. Danach setzt man ein dünnes Tuch und dann die Perücke auf.” – Sophia
“Wir haben das Theater und seine vielen Abteilungen gesehen, niemals hätte ich gedacht, dass es so viele Berufe im Theater gibt. Tischler, Maler, Maskenbildner, Schneider, Bühnenbauer, Schauspieler, Tänzer, Sänger, ein Orchester, Regisseure.. und noch viele mehr. Als wir mit der Führung fertig waren, war ich wirklich sprachlos. Wunderschön ist es im Landestheater Detmold!” – Vanessa