cycles_top_center shoes

Wir machen heute

T-Shirt-Garn!

Die Klasse 5b des städtischen Gymnasiums in Delbrück besuchte am 26. März 2019 ein Workshopangebot der Paderborner Kreaturen in der Kulturwerkstatt in Paderborn.

Laura Schlütz, die Leiterin des Workshops begrüßte uns freundlich und fragte in die Runde: Wie viele T-Shirts habt ihr zu Hause in eurem Schrank? Und was meint ihr, wie viele T-Shirts werden im Jahr etwa verkauft? Darüber haben wir vorher noch nie wirklich nachgedacht. Und die Antworten der KulturScouts waren sehr unterschiedlich. Etwa zwei Milliarden T-Shirts werden jährlich in Europa verkauft und etwa 23 kg Textilien kauft ein Mensch im Durchschnitt pro Jahr. Wiederrum 13 kg Textilien werden pro Kopf jährlich weggeworfen. T-Shirts einfach wegwerfen? Kann man damit nicht noch etwas Besseres anfangen? Klar, einige verkaufen oder verschenken ihre alte Kleidung, die ihnen nicht mehr passt oder gefällt. Aber was können wir mit den übrigen Sachen anfangen, ehe wir sie einfach wegwerfen?

Bevor es in den Praxisteil des Workshops ging, um diese Frage aktiv zu beantworten, schauten wir noch einen kurzen Film. Der Film zeigte den Lebensweg eines T-Shirts von der Baumwollproduktion auf dem Feld bis in das Verkaufsgeschäft. Ganz viele einzelne Schritte durchläuft das Material, bis es fertig im Laden hängt. Dabei ist uns oft nicht klar, was das für Einflüsse auf die Umwelt hat und wie viele Faktoren dabei eine Rolle spielen. Wie sind die Arbeitsbedingungen der Bäuerinnen und Bauern? Was verdienen Arbeiter*innen in den Nähfabriken? Was ist mit der Umweltbelastung durch Pestizide beim Anbau von Baumwolle und wie stark wird die Umwelt durch den Transport (teilweise aus fernen Ländern wie Bangladesch) belastet? All diese Faktoren stecken letztlich in unserem T-Shirt und uns wurde klar, dass wir mit unserer Entscheidung, was für ein T-Shirt wir kaufen, darauf Einfluss üben können und sollten. Wir lernten Begriffe wie „Fast-Fashion“, „Slow-Fashion“ und „Fair-Trade“ sowie die damit verbundene Symbole auf den Etiketten kennen, die uns in Zukunft bei der Kaufentscheidung helfen sollten.

Jeder der KulturScouts hatte ein altes T-Shirt von zu Hause mitgebracht. Im Anschluss an den etwa 30-minütigen Einstieg, begann nun das Upcycling der mitgebrachten Shirts. Laura Schlütz erklärte zunächst die einzelnen Arbeitsschritte und verteilte dann die Scheren. Genau, denn jedes T-Shirt sollte mit der Schere zu einem ewiglangen Seil oder Garn geschnitten werden. Die Schülerinnen und Schüler schnitten immer im Kreis, bis aus dem alten T-Shirt ein ganz langes Garn entstanden war. Den KulturScouts machte es sichtlich Spaß das eigene, alte T-Shirt zu bearbeiten. Als alle mit dem Schneiden fertig waren, standen drei Möglichkeiten zur Auswahl. Jeder durfte machen worauf er Lust hatte! Eine Möglichkeit bestand darin, Kordeln oder Springseile zu flechten. Auch durften mit vorhandenen Webrahmen kleine Teppiche oder Untersetzter hergestellt werden. Das Fingerstricken war ebenfalls sehr beliebt. Dabei kann man ganz einfach seine eigenen Finger als Stricknadeln benutzen und Schlüsselanhänger oder sogar Schaals aus den alten T-Shirts herstellen. Da die mitgebrachten Shirts alle unterschiedliche Farben hatten, wurde hin und her getauscht. Auf diese Weise sind letztlich großartige, bunte, individuelle und neue Sachen entstanden. Stolz und fröhlich kamen die KulturScouts am Ende des Tages mit ihren alten bzw. neuen Textilen für ein Klassenfoto zusammen und verabschiedeten sich mit deinem Dankeschön bei der Workshopleiterin Laura Schlütz.

Gymnasium Delbrück pb8

Marie-Luise Rusch, Praktikantin der KulturScouts OWL

 

  • Gefördert vom
  • Projektträger:
  • Projektpartner:
Gefördert vom
  • nrw_logo
  • marta_herford
  • owl_lippe
  • modellregion-ostwestfalen-lippe
Projektträger:
  • bielefeld
  • kreis_guetersloh
  • kreis_herford
  • kulturland_hoexter
  • lippe_service
Projektpartner:
  • land_des_hermann
  • modellregion-ostwestfalen-lippe
  • kreis_paderborn
  • mh
  • vvowl