Die Werburg wurde in einer Zeit des Umbruchs erbaut. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit entstanden die ersten Gebäude, in der Weserrenaissance wurde die Anlage erheblich erweitert, die Reformation hielt Einzug. Von politischen Umbrüchen, wechselnden Glaubensvorstellungen und Kriegen aber auch von Modebewusstsein, Trinkspielen und Poesiealben erzählen die Funde, die archäologische Grabungen an der Werburg ans Licht brachten.
Nach einem geführten Einstieg im Museum entdecken die KulturScouts in Gruppen die Geschichte der Burg und der mittlerweile verlorenen Gebäude und Sicherungsanlagen. Sie machen eine digitale Schnitzeljagd mit Biparcours und nutzen dafür entweder ihre eigenen Smartphones oder bekommen Tablets ausgeliehen.
Gemeinsam wird im Anschluss ein Modell der ursprünglichen Burg erstellt.
Kontaktperson
Museumspädagogik
Telefon: 05225 . 60 06 89 4
E-Mail: museum@spenge.de
Kontakadresse
Werburg-Museum Spenge
Werburg 1
32139 Spenge
Für folgende Jahrgangsstufe/n
9. - 10. Klasse
Maximale Teilnehmer*innenzahl
25 Personen
Gruppenarbeit
Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Religionslehre, Sozialwissenschaften
Dauer der Veranstaltung
3 - 4 Stunden
Datum
ganzjährig
Veranstaltungsort
Werburg-Museum Spenge
Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich