cycles_top_center

Kulturscouts der 7c entdecken das „Geheimnis des weißen Goldes“

Zu Besuch im Museum Schloss Fürstenberg

Am Donnerstag, den 3. April, unternahmen die Kulturscouts der Klasse 7c der Peter-Hille-Schule eine Exkursion zur Fürstenberger Porzellanmanufaktur am Rande des Solling. Unter dem Motto „Das Geheimnis des weißen Goldes“ tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt des Porzellans ein und entdeckten die verborgenen Geheimnisse der Herstellung dieses wertvollen Stoffes. Außerdem konnten sich die Kinder aus der 7c eines der wertvollsten Stücke dort anschauen, eine Tischskulptur aus dem 17. Jahrhundert, die aus über 60 Einzelteilen besteht und handbemalt ist. Das war sehr faszinierend zu sehen, denn die Erarbeitung des Porzellans ist sehr mühsam, wie die Kinder feststellen konnten.
Während der Führung durch das Museum erhielten sie spannende Einblicke in die Geschichte und Herstellung des edlen Materials anhand von Schaustücken und auch Bildern des Herstellungsprozesses sowie Beispielen der Nutzung. Sie erfuhren, welche Rohstoffe benötigt werden, wie die aufwendigen Fertigungsprozesse ablaufen und warum Porzellan früher als „weißes Gold“ galt. Besonders beeindruckend war die Präzision und Handwerkskunst, die in jedem einzelnen Stück steckt. Auch den Handwerkern konnte über die Schulter geschaut werden und einige neugierige Fragen wurden zur Bearbeitung des Materials gestellt. So berichtete eine Vasenmalerin, dass sie allein für die Bemalung per Hand über 40 Stunden für eine Vase benötigt.
Zum Abschluss des Besuchs durften die Kulturscouts selbst kreativ werden: Jeder bemalte einen eigenen Porzellanteller. Dieser wird nun in der Manufaktur gebrannt und in etwa drei Wochen an die Schule geschickt – eine schöne Erinnerung an einen lehrreichen, kreativen und spannenden Ausflug.

Wie klingt das?
Das Angebot "Geheimnisse des weißen Goldes" ist ganzjährig buchbar.

Alle Infos dazu gibt es hier!