cycles_top_center

Kreismuseum Wewelsburg

Ursprünglich als Nebenresidenz der Paderborner Fürstbischöfe wurde die dreieckige Schlossanlage zwischen 1603–09 im Stil der Weserrenaissance errichtet.
Das „Historische Museum des Hochstifts Paderborn“ dokumentiert das Leben der Menschen im Paderborner Land bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.

Im Nationalsozialismus sollte die Wewelsburg mithilfe von Häftlingen des örtlichen Konzentrationslagers als ideologisches Zentrum der Schutzstaffel (SS) ausgebaut werden.

In ihrem ehemaligen Wachgebäude befindet sich heute die Erinnerungs- und Gedenkstätte, in der die erschütternde Geschichte des Ortes in die Ausstellung
„Ideologie und Terror der SS“ eingebettet wird.

Weitere Informationen und Angebote:
www.wewelsburg.de

Kontaktperson
Reinhard Fromme (Museumspädagoge)
Telefon: 02955 76 22 0
frommer@kreis-paderborn.de

Kontaktadresse
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg

Auf Entdeckungsreise in die Steinzeit

Führung & Workshop | 5. – 6. Klasse | 2,5 – 3 Stunden

Die KulturScouts können in diesem Programm auf spannende Entdeckungsreise in die Steinzeit gehen. Bei einem Rundgang durch das Historische Museum des Hochstifts Paderborn, wo das Thema Vor- und Frühgeschichte im Paderborner Land an vielen Exponaten dargestellt wird, erfahren sie, dass die Steinzeitmenschen viel schlauer waren, als viele vielleicht denken.

Auf spannende Weise können die Schüler*innen hier lernen, wie man früher Feuer machte, zur Jagd ging und seine Toten bestattete. Viele Erfindungen aus der Steinzeit wie Beile, Sicheln, Pfeilspitzen und Töpfe können hier neu entdeckt werden. Dass die Archäolog*innen dabei vorsichtig wie Detektiv*innen arbeiten müssen, können die
KulturScouts dann selbsttätig in Gruppen bei einem Quiz ausprobieren. Wenn sie dann noch beim abschließenden Speerschleuderwettbewerb gut treffen können, ist ihnen die Jagdbeute sicher…

Das Programm kann in den Geschichtsunterricht zur Vor- und Frühgeschichte eingebettet werden.

Dazu gibt es folgende Scout-Berichte:
Was ist eigentlich Archäologie?

Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Veranstaltungsort
Kreismuseum Wewelsburg

Barrierefreiheit
barrierefrei

Besonderheit
frühzeitige Terminabstimmung

UNSERE ERDE HAT PLATZ FÜR ALLE! – AUSGRENZUNG? OHNE UNS!

Führung & Workshop | 5. – 6. Klasse | 5,5 Stunden

Bei diesem Projekttag gehen die Jugendlichen auf Spurensuche. Gemeinsam nähern sie sich altersgerecht dem Thema Nationalsozialismus. Der Besuch ausgewählter Stationen in der Dauerausstellung verdeutlicht die Rolle Wewelsburgs und des Konzentrationslagers vor Ort. Besonders beleuchtet werden Ausgrenzungsmechanismen und ihre Wirkungsweise. Verbunden damit ist die Fragestellung, welche Haltungen Jugendlichen heute wichtig sind und wie sie diese zeigen können.

Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Sozial- und Gesellschaftswissens., Religionslehre, Deutsch

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Veranstaltungsort
Kreismuseum Wewelsburg

Barrierefreiheit
barrierefrei

Besonderheit
frühzeitige Terminabstimmung

Erinnerungs- und Gedenkstätte:
Lebenswege von Opfern der SS-Gewalt

Führung & Workshop | 9. – 10. Klasse | 6 Stunden

Die KulturScouts beschäftigen sich mit den Lebenswegen ehemaliger KZ-Häftlinge: vom Leben vor der Verhaftung, der Zeit im KZ und dem Leben nach der Befreiung, anhand von Erinnerungsberichten, Fotos, Briefen und Interviews.

Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Sozial- und Gesellschaftslehre, Religionslehre, Deutsch

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Veranstaltungsort
Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg

Barrierefreiheit
barrierefrei

Besonderheit
frühzeitige Terminabstimmung

ÄLTERE BERICHTE DER SCOUTS

Alte Berichte der Scouts zu Programmen des Kreismuseums Wewelsburg

Gegen das Vergessen
Studientag auf der Wewelsburg
Die Vergangenheit freilegen