Die KulturScouts lernen bei diesem Angebot die Geschichte Wewelsburgs im Nationalsozialismus kennen. Dabei steht die Beschäftigung mit Lebenswegen ehemaliger KZ-Häftlinge im Vordergrund: das Leben vor der Verhaftung, die Zeit im KZ, das Leben nach der Befreiung, sofern sie das KZ überlebt haben. Erinnerungsberichte, Fotos, Briefe und Interviews können in der Ausstellung und an PC-Stationen genutzt werden.
Der Studientag bietet den Schülerinnen und Schülern einen hohen Anteil an aktiver Auseinandersetzung mit inhaltlichen Schwerpunkten. Die Gruppen werden von Pädagoginnen und Pädagogen der Gedenkstätte betreut. Sie sind Ansprechpartner bei Fragen und unterstützen die KulturScouts dabei, sich Wissen zu bestimmten Themen selbst anzueignen. Sie regen die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten der NS-Geschichte an und moderieren die Diskussionen.
Kontaktperson
Reinhard Fromme (Museumspädagogik)
Telefon: 02955 76 22 0
E-Mail: frommer@kreis-paderborn.de
Kontaktadresse
Kreismuseum Wewelsburg
Burgwall 19
33142 Büren-Wewelsburg
Für folgende Jahrgangsstufe/n
9. - 10. Klasse
Maximale Teilnehmer*innenzahl
30 Personen
keine Gruppenteilung
Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Sozial- und Gesellschaftslehre, Religionslehre, Deutsch
Dauer der Veranstaltung
6 Stunden
Datum
ganzjährig
Veranstaltungsort
Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg
Barrierefreiheit
barrierefrei
Besonderheit
frühzeitige Terminabstimmung