LWL-Freilichtmuseum Detmold
Im LWL-Freilichtmuseum Detmold erwarten euch 90 Hektar Fläche, über 100 Gebäude, Gärten, Felder, Lippegänse und Bentheimer Landschafe!
Deutschlands größtes Freilichtmuseum bietet euch von April bis Oktober vielfältige Erlebnisse, aktive Werkstätten und viele Programmangebote. Ihr könnt der Schmiedin, dem Bäcker oder Töpfer über die Schulter schauen und historisch eingerichtete Gebäude entdecken.
Weitere Informationen und Angebote
www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de
Kontaktperson
Infobüro LWL-Freilichtmuseum Detmold
Telefon: 05231 70 61 04
E-Mail: infobuero.detmold@lwl.org
Kontakadresse
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
Krummes Haus
32760 Detmold
Fachwerkaufbau
Führung & Workshop | 5. – 10. Klasse | 4 Stunden für 2 Gruppen
Früher wurden Wohnhäuser, Speicher und Scheunen gemeinsam von Zimmerleuten aus Holz gebaut. Die KulturScouts werden hier zu einem Team von „Zimmerleuten“: Das Fachwerkgerüst eines Backhauses vom Mindener Hof des Museums kann als großes Modell (ca. 3 m x 3 m x 3 m) im „Paderborner Dorf“ nur im Team wieder
aufgebaut werden.
Wenn das Holzgerüst erst einmal steht, wird nach Absprache ein eigenes Richtfest gefeiert. Zum Aufbau werden zehn Personen benötigt. Maximal 16 Schüler*innen können am Modell arbeiten. Klassen ab 17 Schüler*innen werden in zwei Gruppen geteilt. Besteht eine der Gruppen aus weniger als zehn Personen, müssen eure Lehrer*innen hier aktiv mithelfen!
Dazu gibt es folgende Scout-Berichte:
Unter Dach und Fach
Unter Dach und Fach
Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Kunst, Sozialwissenschaften
Maximale Gruppengröße
10-16 Scouts pro Gruppe, mehrere Gruppen möglich
Buchbar
April bis Oktober
Veranstaltungsort
„Paderborner Dorf“
(ca. 20 min Fußweg)
Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich
Besonderheit
Terminabstimmung 14 Tage im Voraus
Faserdschungel
Führung & Workshop | 5. – 10. Klasse | 2,5 Stunden
Auf dem Weg vom Museumseingang ins „Paderborner Dorf“ zeigt der Blick in die historischen Gebäude die Lebens- und Arbeitsweise der Spinner*innen und Weber*innen. Die historische Verarbeitung von Wolle und Flachs und der Weg von der Faser zum Stoff werden unterwegs erläutert.
In dem anschließenden Aktivteil stehen die verschiedenen Fasern – auch moderne und synthetische – im Mittelpunkt und werden bei einem Ratespiel vorgestellt. Am Beispiel modischer Stoffe und Kleidungsstücke diskutieren die KulturScouts abschließend ökologische Aspekte und die heutige Bedeutung der vorgestellten Rohstoffe.
Das Programm beginnt am Museumseingang und endet im „Paderborner Dorf“ (ca. 20-minütiger Fußweg zurück zum Eingang).
Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Sozialwissenschaften
Maximale Gruppengröße
max. eine Klasse
Buchbar
April bis Oktober
Treffpunkt
Museumseingang
Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich
Besonderheit
Terminabstimmung 14 Tage im Voraus
ÄLTERE BERICHTE DER SCOUTS
Alte Berichte der Scouts zu Programmen des LWL-Freilichtmuseums Detmold
Ein Besuch im Freilichtmuseum
Die 5a als rasende Reporter
Auf Holz geklopft
Klasse 6c baut ihr eigenes Haus
Eine Reise in eine vergangene Zeit