LWL-Museum
in der Kaiserpfalz
Wusstet ihr schon...?
Karl der Große ließ 776/777 an den Quellen der Pader einen repräsentativen, befestigten Palast erbauen als zentralen Ort für die neu unterworfene und zu christianisierende Region Westfalen. Seit der karolingischen Zeit präsentierten die Könige ihre Macht an möglichst vielen Orten ihrer Herrschaftsgebiete. Die Pfalzen waren daher sichtbare Zeichen ihrer königlichen Herrschaft.
Auf originalem Boden befindet sich nun das LWL-Museum in der Kaiserpfalz als Teil der LWL-Archäologie für Westfalen. Die Dauerausstellung lässt mit ca. 500 Fundstücken auf 750 qm die Geschichte dieses Ortes wieder lebendig werden. Ob in der rekonstruierten Pfalz oder im originalen Quellkeller:
Ihr werdet in die Vergangenheit zurückversetzt. Wolltet ihr immer schon wissen, wie ein Kaiser im Mittelalter residierte? Wollt ihr erleben, wie ein Festmahl für einen Gast ausgerichtet wurde oder wie sich die Menschen im Mittelalter mit Spielen vergnügten? Wir zeigen es euch!
Unsere KulturScouts-Angebote:
Archäologische Spurensuche in Paderborn
Die Stadt, in der wir leben – vor 1000 Jahren
Weitere Informationen und Angebote:
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
Kontaktperson
Birgit Rubart
Telefon: 05251 10 51 10
E-Mail: birgit.rubart2@lwl.org
Kontaktadresse
LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg
33098 Paderborn
- Gefördert vom
- Projektträger:
- Projektpartner: