cycles_top_center

LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Karl der Große ließ 776/777 an den Quellen der Pader einen repräsentativen, befestigten Palast erbauen als zentralen Ort für die neu unterworfene und zu christianisierende Region Westfalen. Seit der karolingischen Zeit präsentierten die Könige ihre Macht an möglichst vielen Orten ihrer Herrschaftsgebiete. Die Pfalzen waren daher sichtbare Zeichen ihrer königlichen Herrschaft. Auf originalem Boden befindet sich nun das LWL-Museum in der Kaiserpfalz als Teil der LWL-Archäologie für Westfalen. Die Dauerausstellung lässt mit ca. 500 Fundstücken auf 750 qm die Geschichte dieses Ortes wieder lebendig werden. Ob in der rekonstruierten Pfalz oder im originalen Quellkeller: Ihr werdet in die Vergangenheit zurückversetzt. Wolltet ihr immer schon wissen, wie ein Kaiser im Mittelalter residierte? Wollt ihr erleben, wie ein Festmahl für einen Gast ausgerichtet wurde oder wie sich die Menschen im Mittelalter mit Spielen vergnügten? Wir zeigen es euch!

Weitere Informationen und Angebote:
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de

Kontaktperson
Lina Kathleen Sharpe
Telefon: 05251 10 51 10
lina.sharpe@lwl.org

Kontaktadresse
LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg
33098 Paderborn

Wo ist denn jetzt Westfalen?

Führung & Workshop | 5. – 8. Klasse | 1,5 Stunden

Westfalen feiert in diesem Jahr seinen 1250. Geburtstag. Doch tatsächlich ist das, was damals Westfalen genannt wurde, etwas ganz anderes als das, was wir heute so nennen. Woher kommt also dieses Westfalen? Und wie wird es zu dem, was wir kennen? Die Scouts entwerfen und prägen anschließend ihre eigene Westfalen-Münze.

Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Veranstaltungsort
LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich

Was ist denn schon Westfalen?

Führung & Workshop | 9. – 10. Klasse | 1,5 Stunden

Als politische Einheit gibt es Westfalen erst seit 1815, das anstehende Jubiläum aber spricht von 1250 Jahren westfälischer Geschichte. Wie also wird Westfalen, was es ist? Und wie wird oder bleibt man innerhalb der immer neu gesteckten Grenzen eigentlich Westfälin? Die Gruppe entdeckt das Leben in unterschiedlichen westfälischen Zeiten und die zugehörigen Klischees und Westfalenbilder.

Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Veranstaltungsort
LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich

ÄLTERE BERICHTE DER SCOUTS

Alte Berichte der Scouts zu Programmen des LWL-Museums in der Kaiserpfalz

Zurück bis in die Zeit um 776 n. Chr.
Die Bauwerke des Bischofs
Typisch fränkisch? Typisch sächsisch?