cycles_top_center

Mindener Museum

Im Mindener Museum kommt ihr der 1200-jährigen Geschichte der Stadt Minden auf die Spur. Faustkeile, ein Schwert aus der Bronzezeit oder ein geheimnisvoller Goldguldenschatz erzählen vom Leben unserer Vorfahren. Insgesamt sechs Häuser gehören heute zum Museum. Ihr findet die Museumszeile in der Oberen Altstadt. Jedes Haus hat seine eigene Geschichte und erzählt von seinen ehemaligen Bewohner*innen. So erfahren Besucher*innen von Buchhändlern und Bierbrauern. Das
Museum hat eine über 100-jährige Geschichte. Über 60.000 Gegenstände gehören zur Sammlung des Museums. Es gibt also viel zu entdecken! Ihr erfahrt aber nicht nur Wissenswertes über die Mindener Stadtgeschichte – in abwechslungsreichen Sonderausstellungen geht es auch um Technik, Wissenschaft oder Kunst. Und ganz wichtig: Schulklassen dürfen immer selber etwas ausprobieren, experimentieren oder sich künstlerisch und handwerklich mit einem Thema auseinandersetzen. Dabei kommt der Spaß natürlich nie zu kurz.

Weitere Informationen und Angebote:
www.mindenermuseum.de

Kontakt
Kristin Saretzki
Telefon: 05719724021
k.saretzki@minden.de

Kontaktadresse
Mindener Museum
Ritterstraße 23-33
32423 Minden

Scriptorium: Das Mindener Museum wird zur Schreibstube

Führung & Workshop | 5. – 10. Klasse | 2 – 2,5 Stunden

Wie alt ist eigentlich unsere Schrift? Worauf schrieben die Ägypter und wie lange dauerte es im Mittelalter, ein Buch fertig zu stellen? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die kleine Ausstellungssequenz. Materialproben zeigen, woraus Tinte früher hergestellt wurde. Historische Abbildungen und Handschriften geben einen Einblick in unterschiedliche Schriftarten. Bei dem Mit-Mach-Programm probieren die Schüler*innen Wachstafel, Griffel und Schreibrohr aus und finden heraus, wie es sich mit einer echten Gänsefeder schreiben lässt. Sie mischen ihre eigene Tinte selbst an, werden zu Kalligraphen*innen und versiegeln die selbst geschriebenen Kunstwerke mit einem echten Siegel. Die Programminhalte werden an die jeweilige Jahrgangsstufe angepasst.

Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Deutsch, Kunst

Maximale Gruppengröße
max. Scouts

Veranstaltungsort
Mindener Museum

Barrierefreiheit
weitestgehend barrierefrei, im Ausstellungsraum ist eine Stufe zu überwinden

Besonderheit
Bitte alte Kleidung anziehen!

Grün Stadt Grau

Führung & Workshop | 7. – 10. Klasse | 2 – 2,5 Stunden

Wie wird unser Leben in den Städten zukünftig aussehen? Welche Herausforderungen erwarten uns und wie können wir ihnen begegnen? Die Wanderausstellung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt zeigt, wie die zukunftsfähige Stadt von heute und morgen aussehen kann. Um unsere Städte nachhaltiger zu machen, müssen wir nicht auf Innovationen in einer fernen Zukunft warten. Wir haben das Wissen und die Mittel, um heute zu beginnen und unsere Städte in diesem Sinne umzugestalten. Schüler*innen begeben sich auf eine Reise in die zukunftsfähige Stadt und erleben, wie sich unsere grauen Städte in grüne und nachhaltige Stadtlandschaften verwandeln
können. Die Programminhalte werden an die jeweilige Jahrgangsstufe angepasst.

Mehr Infos gibt's hier: Grün Stadt Grau

Für folgende Schulfächer geeignet
Biologie, Chemie, Politik, Wirtschaft

Maximale Gruppengröße
max. 30 Scouts

Buchbar
30.08.25 – 12.04.26

Veranstaltungsort
Mindener Museum

Barrierefreiheit
barrierefrei