Mittelalterliches Handwerksverfahren – ohne Einsatz von Strom und Maschinen – erfahren die KulturScouts auf einer interdisziplinären Reise von der Geschichte über die Physik bis zur Ökologie. Im Laufe des Mittelalters bildete sich nach und nach eine Vielfalt an Handwerksberufen. So zum Beispiel Kleidungs-, Holz-, Metall- und Tonhandwerker*innen. An 10 Lernstationen werden eigene Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen handwerklichen Techniken erprobt.
Zu den „begreifbaren“ Themen gehören: Schmieden, Weben, archimedische Technik, Spinnen, Heraldik (Wappenkunst), Filzen, Töpfern, Papierherstellung, Schreiben mit Federkielen und ein mittelalterliches Spiel. In das Programm wird die Bielefelder Sparrenburg mit eingebunden. Der Workshop findet im Grünen Haus (Am Sparrenberg 38b, 33602 Bielefeld) statt und wird von zwei Museumspädagog*innen betreut. Festes Schuhwerk und angemessene Kleidung anziehen! Das Programm findet überwiegend draußen statt.
Kontaktperson
Sabine Palm (Inhaltliche Absprache)
Telefon: 0521. 51 50 14
E-Mail: sabine.palm@bielefeld.de
Museums-Service (Buchungen)
Telefon: 0521. 51 67 34
E-Mail: naturkundemuseum@bielefeld.de
Kontaktadresse
Naturkunde-Museum Bielefeld - Verwaltung
Adenauerplatz 2
33602 Bielefeld
Für folgende Jahrgangsstufe/n
5.–8. Klasse
Maximale Teilnehmer*innenzahl
30 Personen
Gruppenarbeit
Für folgende Schulfächer geeignet
Biologie, Geschichte
Dauer der Veranstaltung
4 Stunden inkl. Pause
Datum
April bis Mitte Oktober
Veranstaltungsorte
namu Grünes Haus
Am Sparrenberg 38b
(siehe Anfahrt unter www.namu-ev.de)
Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich
Besonderheiten
sehr handlungsorientiert