cycles_top_center

Vom Korn zum Brot

Unser Ausflug ins Bauernhausmuseum Bielefeld

Am Mittwoch, den 18. Juni 2025 sind wir, die Klasse 8d des Gymnasium St. Xaver aus Bad Driburg, über die KulturScoutsOWL mit dem Bus zum Bauernhausmuseum in Bielefeld gefahren.

Von Emma (Klasse 8d).

Dort wurden wir von den Angestellten freundlich begrüßt und man erklärte uns, wie eine Bauerfamilie früher gelebt hatte und wie die alten Fachwerkhäuser aufgebaut wurden.
Anschließend wurden wir in das Backhaus geführt, wo wir gemeinsam als Klasse einen Brotteig herstellten, der etwas später zu Brötchen geformt werden sollte. Die Wartezeit überbrückten wir, indem wir das Bauernhaus erkundeten: Wir konnten selbst für einige Minuten das Innere erkunden und uns ein Bild machen, wie damals eine
Bauernfamilie lebte und arbeitete. Wir drischten einzeln mit einem nachgebauten Drescher das Korn und sammelten Erfahrungen aus den harten Leben der Menschen vor 100 Jahren. Nach dem Besuch im Haus wurden wir zur Blockmühle geführt, die auf dem Gelände des Bauernhofmuseums stand. Dort konnten wir auf einen
alten Mühlstein vor der Mühle selbst versuchen, mit Steinen Korn zu mahlen, was jedoch anfangs schwierig war.

Anschließend besichtigten wir die Blockmühle von innen: Auf der ersten Etage passten wir alle gerade hinein, und uns wurden die einzelnen Elemente einer Mühle erklärt. Außerdem zeigte man uns den Beruf eines Müllers. Auf der zweiten Etage befand sich das riesige Mühlrad und der Mühlstein. Hier erfuhren wir einige sehr spannende Informationen über das Mahlen von Korn. An einer kleineren Mühle durften wir unser eigenes Mehl mahlen. Im Anschluss kehrten wir zurück zum Backhaus, in dem unser zuvor angerfertigter Teig lag. Mit Schürzen ausgestattet, durften wir nun den Teig endgültig zu kleinen Brötchen formten. Dann hieß es erneut Warten: Wir machten es uns auf den vielen Sitzmöglichkeiten gemütlich und aßen im Hofcafé auch selbstgemachten Kuchen oder tranken Eiskaffee. Nach einer 20-minütigen Pause konnten wir unsere fertiggebackenen Brötchen probieren; sie schmeckten besser als bei einer normalen Bäckerei und wir waren alle sehr zufrieden mit unserem Werk.

Dann mussten wir handwerken: Unsere Klasse bekam ein in seine Einzelteile zerlegtes, steckbares, menschengroßes Fachwerkhaus. Wir hatten eine halbe Stunde Zeit, um es zusammenzustecken (anhand einer Miniaturausgabe und Markierungen konnten wir erkennen, wie die Bestandteile zusammengehörten), und schafften es mit viel Teamwork innerhalb von 17 Minuten. Schließlich setzten wir unserem gebauten Fachwerkhaus einen Richtkranz auf und feierten mit einem Richtspruch Richtfest. Diese Szene wurde mit viel Applaus und Gejubel gefeiert.

Am Ende des dreistündigen Aufenthalts durften wir den Besuch im Bauernhaus bewerten. Dies fiel sehr positiv aus, was für alle Beteiligten eine Freude war. Uns hat es im Bauernhausmuseum sehr gut gefallen, die Tour war interessant und unterhaltsam, genauso wie die Projekte, die dort gemeinsam durchgeführt wurden.

Ihr möchtet auch mal selbstgebackene Brötchen probieren?

Hier gibt´s alle Infos zum Angebot "Vom Korn zum Brot".