cycles_top_center

Schloss Corvey

Im 9. Jahrhundert wurde das Benediktinerkloster Corvey unter Karl dem Großen und Ludwig dem Frommen gegründet. Das 873 bis 885 erbaute Westwerk der Abteikirche gibt heute noch einen Eindruck von der ehemaligen Reichsund Fürstabtei, wo bis zum 12. Jahrhundert zahlreiche Hoftage abgehalten wurden. Nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges gelangte Corvey noch einmal zu einer neuen Blüte. Der gesamte Gebäudekomplex der Klosteranlage wurde im Stil des Barock prachtvoll wieder aufgebaut. Im Zuge der Säkularisation ging das geistliche Fürstentum zu Beginn des 19. Jahrhunderts an den Landgrafen Viktor Amadeus von
Hessen-Rotenburg, der seine Haus- und Hofbibliothek von Rotenburg an der Fulda nach Corvey verlegte. Viktor I., Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey, holte August-Heinrich Hoffmann von Fallersleben nach Corvey. Der Dichter und Germanist wirkte als Bibliothekar im Schloss Corvey und verdoppelte den wertvollen Bücherbestand auf über 74.000 Bände.

Weitere Informationen und Angebote:
www.welterbe-corvey.de

Kontaktperson
Annette Beckert
Telefon: 05271 68 16 8
a.beckert@schloss-corvey.de

Kontaktadresse
Kulturkreis Höxter – Corvey gGmbH
Schloss Corvey
37671 Höxter

Ora et labora

Führung & Workshop | 6. – 7. Klasse | 2,5 Stunden

Ausgehend von der mittelalterlichen Klostergründung wird die rund 1200-jährige Kloster- und Schlossgeschichte von Corvey lebendig und anschaulich vermittelt. Rund 1000 Jahre lebten Mönche in dieser ehemaligen Benediktinerabtei und ihre Errungenschaften wirken noch bis in unsere Zeit hinein. Deshalb bietet das Museum im Schloss Corvey ein besonderes Angebot für Schulklassen: Kinder und Jugendliche schlüpfen in Mönchskutten und fühlen sich wie junge Mönche.

In einer klösterlichen Schreibwerkstatt lernen die Schüler*innen mit Feder und Tinte vieles über die mühsame Arbeit der Schreiber in einem Kloster und fertigen ein eigenes Dokument an. Auf interessante und vielfältige Weise wird der Besuch in der heutigen Schlossanlage zu einem besonderen Erlebnis.

Im Anschluss an den Workshop können noch der Kaisersaal und die Bibliothek im Schloss Corvey besichtigt werden.

Dazu gibt es folgende Scout-Berichte:
Ora et Labora

Für folgende Schulfächer geeignet
Kunst, Geschichte, Latein

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Buchbar
April bis Oktober

Veranstaltungsort
Schloss Corvey

Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich

Besonderheit
Sammelmappe für den Transport mitbringen!

Museumskoffer Corvey

Führung & Workshop | 5. – 8. Klasse | 3,5 Stunden

Nach einem geführten Rundgang durch das Westwerk, der Kirche und das Schloss wird anschließend ein Museumskof­fer mit den unterschiedlichen Facetten von Corvey angefer­tigt. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Gruppen folgende Themen:

1200 Jahre Geschichte in Corvey
Das Corveyer Skriptorium
Das Westwerk, Funktion und Ausstattung Corvey als Weltkulturerbe
Fürstliche Bibliothek und Hoffmann von Fallersleben

Durch das kreative Umsetzen werden die Informationen der Führung vertieft und anschaulich dargestellt. Aus dem Muse­umskoffer wird ein Ausstellungskoffer, wenn die KulturScouts ihre Ergebnisse in der Schule anderen Schülern präsentieren.

Für folgende Schulfächer geeignet
Kunst, Geschichte

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Buchbar
April bis Oktober

Veranstaltungsort
Schloss Corvey

Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich

ÄLTERE BERICHTE DER SCOUTS

Alte Berichte der Scouts zu Programmen des Schloss Corvey

Auf den Spuren karolingischen Baumeister
Wir reisen ins Mittelalter
KulturScouts im Interview