cycles_top_center

Burg Sternberg

Die Burg Sternberg blickt auf eine mehr als vierhundertjährige Musiktradition zurück, die mit der Uraufführung der Taufmusiken von Michael Prätorius im Jahre 1588 belegt ist. Heute betreibt die Kulturagentur des Landesverbandes Lippe die Burg als eine Bildungseinrichtung mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gruppen, deren Programm den ursprünglichen Schwerpunkt Musik/Musikvermittlung vielfältig erweitert hat. Den Kern der historischen Burganlage bildet das „Klingende Museum“, eine Sammlung von mehr als 150 historischen Musikinstrumenten, von denen ein großer Teil frei bespielbar ist.

Die reizvolle Lage, die Abgeschiedenheit der Burg Sternberg und die Abgrenzung innerhalb ihrer Mauern schaffen eine besondere Lernsituation. Diese ermöglicht eine veränderte Perspektive auf die Schüler*innen, da dort auch nicht-kognitive Fähigkeiten abgefragt werden. Weiterhin gehören das Zusammenarbeiten, die gegenseitige Unterstützung und Hilfestellung zu den primären Lernzielen.

Weitere Informationen und Angebote:
www.burg-sternberg.de

Kontaktperson
Frank Jendreck
Telefon: 0151 23 42 11 80
f.jendreck@landesverband-lippe.de

Kontakadresse
Burg Sternberg
Lippische Kulturagentur
Sternberger Straße 52
32699 Extertal

Frische Töne in alten Mauern

Führung & Workshop | 5. - 10. Klasse | 3 - 3,5 Stunden

Wir kombinieren eine spannende Burgführung mit einem musikalischen Workshop. Zur Auswahl stehen folgende An­gebote:

Klangreise
Hier widmen wir uns den historischen Vorbildern der Musik-instrumente aus dem Klingenden Museum. Dabei machen wir erste Klangerfahrungen mit rhythmischen Bewegungsspielen. Durch die Aufteilung der Instrumente in drei Gruppen (Schlag-, Streich- und Blasinstrumente) wird ein Musikstück gemeinsam erlernt.

Musikinstrumente im Selbstbau
Wir bauen uns eine Bambus-Querflöte oder -Klarinette! Unter fachkundiger Anleitung und nach altersgerechten Bausätzen stellen wir ein spielbares Instrument her. Hierbei werden nicht nur Basisqualifikationen in der Holzbearbeitung vermittelt, sondern durch die Freude an einem selbst hergestellten Musikinstrument wird ebenso das Selbstvertrauen gestärkt. Der Bau von komplexen Instrumenten (z.B. Cajon) erfolgt nur auf Anfrage.

Dazu gibt es folgende Scout-Berichte:
frische Töne, bunte Farben
Musikalische Gespenster auf Burg Sternberg

Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Musik, Kunst

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Veranstaltungsort
Oberburg und Werkstätten

Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich

Was wir im Schilde führen

Führung & Workshop | 5. - 10. Klasse | 3 - 3,5 Stunden

Zunächst machen wir uns im Rahmen einer Führung mit den Innenräumen der Burg vertraut. Dabei begeben wir uns auf die Suche nach den historischen Wappen und versuchen ihre Bedeutung im zeitlichen Kontext zu erklären. Genug Theorie, jetzt folgt die Praxis: In den Werkstatträumen fertigen wir aus Pappelsperrholz und Lederstreifen ein Holzschild an, das anschließend gestaltet wird. Ausgehend von den formalen Vorgaben entstehen Wappen, welche gleichzeitig als Positionsbestimmungen der Schüler*innen zu sehen sind: „Hierfür stehe ich!“, „Das sind meine Ziele!“, „Das führe ich im Schilde!“. Hier steht nicht die Qualität der Ausführung im Vordergrund, sondern die Verbildlichung von aktuellen Aspekten eurer Persönlichkeit.

Für die Bemalung stehen unterschiedliche Farbträger zur Verfügung.

Dazu gibt es folgende Scout-Berichte:
Burg Sternberg und seine Wappen

Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Kunst

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Veranstaltungsort
Unterburg und Werkstätten

Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich

Besonderheit
Atelier- oder Werkstattkleindung mitbringen