cycles_top_center

Forum Jacob Pins

Das Forum Jacob Pins ist nach dem 1917 in Höxter geborenen Jacob Pins benannt. Als Sohn jüdischer Eltern floh er 1936 aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Palästina. Nach harten Anfangsjahren konnte er schließlich seinen Jugendtraum verwirklichen und ein Kunststudium aufnehmen.
Jacob Pins wurde ein erfolgreicher Maler – aber vor allem mit seinen Holzschnitten erlangte er weltweit Anerkennung. Jacob Pins nahm nach dem Krieg den Kontakt zu seiner Geburtsstadt wieder auf, seit den 90er Jahren gab es enge freundschaftliche Kontakte. Nach seinem Tod 2005 erhielt die Stadt Höxter als Stiftung seinen künstlerischen Nachlass. Die Bilder werden in Verbindung mit einer Ausstellung über das Schicksal der jüdischen Familien Höxters gezeigt.
Beheimatet ist das Forum im Weserrenaissance Adelshof Heisterman von Ziehlberg, dessen Baugeschichte bis in das 13. Jahrhundert zurückreicht. Die Räume bieten einen Einblick in das Wohnen einer adligen Familie vom 16. bis 19. Jahrhundert.

Weitere Informationen und Angebote:
www.jacob-pins.de

Kontaktperson
Eva Rüscher
Telefon: 05271 31 92 2
forum@jacob-pins.de

Kontaktadresse
Forum Jacob Pins im Adelshof
Westerbachstr. 35–37
37671 Höxter

Die Workshop-Bausteine sind kombinierbar mit:
Jacob Pins – Leben und Werk
Jüdisches Leben in Höxter
Jüdische Religion und Lebensformen

Arbeitsblätter führen drei Gruppen von jeweils bis zu fünf Schüler*innen durch einen Raum. Eine Aufsicht muss durch die begleitende Lehrkraft gewährleistet sein. (Lösungsblätter für Lehrkräfte stehen zur Verfügung) Nach dem Austausch über die Gruppenergebnisse können die Teilnehmer*innen die jeweils anderen Räume anschauen. Bleibt noch Zeit, kann im Kassenraum ein Film über die Restaurierung des Adelshofes und die Einrichtung des Forums Jacob Pins angeschaut werden.

Drucken wie Jacob Pins | Hochdruck

Führung & Workshop | 5. – 10. Klasse | 3 – 3,5 Stunden

Jacob Pins’ besondere Gestaltungskraft liegt im Bereich der Druckgrafik. Mit wenigen Bildteilen auf stark strukturiertem Hintergrund gelingen ihm beeindruckende Holzdrucke. Wir lernen einige Werke von ihm kennen und können mit einfach zu bearbeitenden Materialien diese Wirkung nach eigenen Ideen umsetzen.

Dazu gibt es folgenden Scout-Bericht:
Premiere für die KulturScouts des Gymnasiums St. Xaver

Für folgende Schulfächer geeignet
Kunst, Geschichte

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Veranstaltungsort
Forum Jacob Pins

Barrierefreiheit
barrierefrei

Besonderheit
Sammelmappe für den Transport mitbringen

Drucken wie im 17. Jahrhundert | Tiefdruck

Führung & Workshop | 5. – 10. Klasse | 3 – 3,5 Stunden

Aus Kopien von Kupferstichen mit dem Thema Weserlandschaft wird mit dem Motivsucher das gewünschte Bild definiert. Dieses wird mit einer Radiernadel in das zugeschnittene Innenteil einer Tetra-Verpackung geritzt. Die Ritzungen werden mit Hilfe eines Tuches mit Druckerfarbe eingerieben, die Oberfläche wird sauber abgewischt. Ein angefeuchtetes Tiefdruckpapier, das auf einem Filz liegt, wird zusammen mit der Platte durch eine Nudelmaschine gedreht. Es entsteht ein Tiefdruck.

Für folgende Schulfächer geeignet
Kunst, Geschichte

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Veranstaltungsort
Forum Jacob Pins

Barrierefreiheit
barrierefrei

Besonderheit
Sammelmappe für den Transport mitbringen

Monoprint Aquarium | Malen + Drucken

Führung & Workshop | 6. Klasse | 3 – 3,5 Stunden

Auf blau oder grün grundiertem Malkarton werden strukturierte Holzfische und kleine ausgeschnittene Fische gedruckt. Pflanzen-formen und Grund werden mit strukturierten Holzteilen zugefügt (Klasse 6).

Für folgende Schulfächer geeignet
Kunst, Geschichte

Maximale Teilnehmer*innenzahl
30 Scouts

Veranstaltungsort
Forum Jacob Pins

Barrierefreiheit
barrierefrei

Besonderheit
Sammelmappe für Transport mitbringen

ÄLTERE BERICHTE DER SCOUTS

Alte Berichte der Scouts zu Programmen des Forum Jacob Pins

Von Stolperstein zu Stolperstein