Neues Leben für alte Klamotten!
Die Klasse begibt sich auf eine virtuelle Zeitreise durch die Wäschefabrik und erfährt, wie Wäsche produziert und vertrieben wurde. Sie taucht in die Arbeitswelt der Näherinnen ein, die zu Beginn ihrer Ausbildung kaum älter als die KulturScouts selbst waren. Auch der Aspekt, wie heute Kleidung produziert wird, ist Thema der Veranstaltung. Im kreativen Teil besteht die Möglichkeit, aus alter Kleidung etwas Neues zu entwerfen: Ein altes T-Shirt erhält eine neue Aufgabe als Beutel (ohne Nähen)! Die Museumspädagogin Annett Barthel leitet den kreativen Teil an und gibt Hilfestellung - natürlich digital.
Ablauf
Zunächst werden wir uns auf eine virtuelle Kurzführung durch das Museum Wäschefabrik begeben. Bevor wir mit der kreativen Umsetzung starten, beschäftigen wir uns noch mit dem Thema Upcycling. Für Nachfragen und Erklärungen nutzen wir die Videokonferenz.
Im Anschluss beginnen wir mit dem Upcycling-Projekt. Schritt für Schritt werden wir gemeinsam das T-Shirt in einen Beutel verwandeln.
Für Rückfragen an die Projektleitung eignet sich entweder das direkte Nachfragen im Videoformat oder die vorhandene Chatfunktion in Schriftform, um sich Gehör zu verschaffen.
Ihr könnt eure entstandenen Werke fotografieren und weiter nutzen, z.B. zur Präsentation in Sozialen Medien, als Collage im Klassenraum usw.
Kontaktperson
Annett Barthel
Telefon: 0521. 27 01 13 6
E-Mail: paedagogik@museum-waeschefabrik.de
Kontaktadresse
Museum Wäschefabrik
Viktoriastr. 48a
33602 Bielefeld
Für folgende Jahrgangsstufe/n
5.-10. Klasse
Maximale Teilnehmer*innenzahl
eine Schulklasse
Für folgende Schulfächer geeignet
Kunst, Arbeitslehre, Sozialwissenschaften
Dauer der Veranstaltung
2-3 Stunden
Veranstaltungsort
Klassenzimmer / Fachraum / zuhause
Benötigte Technik
pro Person: Tablet / Laptop
oder 1 PC (mit Webcam, Audioausgang), Beamer, Lautsprecher
Mit Materialkiste
Eine Materialkiste wird vorab an die Schule geschickt.