Peter August Böckstiegel war ein Meister des Selbstporträts. Unzählige Arbeiten zeigen sein Konterfei, ausgeführt in Öl, als Druckgraphik oder als flüchtig dahingeworfene Zeichnung. Künstler*innen aller Jahrhunderte bis heute haben sich in Selbstbildnissen verewigt. Und auch das Selfie – nichts anderes als ein digitales Selbstporträt – ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sind wir also alle gewissermaßen Künstler*innen?
In Auseinandersetzung mit den entsprechenden Werken Böckstiegels und Arbeiten in der aktuellen Ausstellung rücken wir dem Thema Selbstporträt aus unterschiedlichen Richtungen zu Leibe. Dabei analysieren und reflektieren wir das Gesehene mit unseren eigenen Worten und erstellen erste Skizzen, auch das eigene Handy kommt zum Einsatz. In der praktischen Umsetzung fertigen wir ein Selbstporträt von uns an. Gemeinsam finden wir heraus, welche Seite unserer Persönlichkeit in der Darstellung besonders hervorgehoben werden soll.
Bitte mindestens ein Handy für zwei Schüler*innen mitbringen. Die Mobiltelefone werden nur für das praktische Arbeiten eingesetzt.
Kontaktperson
Lilian Wohnhas (inhaltliche Absprache)
Telefon: 05203 29 61 223
E-Mail: l.wohnhas@museumpab.de
Ute Dohrmann (Buchungen)
Telefon: 05203 29 61 222 (Mi + Fr 9 - 13 Uhr)
E-Mail: buchung@museumpab.de
Kontaktadresse
Museum Peter August Böckstiegel
Schlossstraße 111
33824 Werther (Westf.)
Für folgende Jahrgangsstufe/n
7.–10. Klasse
Maximale Teilnehmer*innenzahl
30 Personen
Gruppenteilung
Für folgende Schulfächer geeignet
Kunst, Deutsch
Dauer der Veranstaltung
3 Stunden
Datum
Termine nach Absprache
Veranstaltungsort
Museum und Künstlerhaus
Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich