Stiftung Kloster Dalheim
Einst bedeutendes Kloster, heute modernes Museum, ist das Kloster Dalheim ein authentischer Lernort für Schüler*innen von der 2. bis zur 13. Klasse. Von der Klostermauer über die Kirche und den Kreuzgang bis zu den Gärten sind alle typischen Bestandteile eines Klosters erhalten. Rund um die Klausur machen elf Räume von der Kirche bis zum Vorratskeller erfahrbar, wie in einem mittelalterlichen Kloster gelebt, gebetet und gearbeitet wurde. Im Rahmen der museumspädagogischen Programme spüren die KulturScouts der Bedeutung der Klosterarchitektur nach, erfahren, wie mühsam das Schreiben mit der Gänsefeder ist, probieren alte Handwerkstechniken aus oder verarbeiten Pflanzen aus dem
Klostergarten. Die Programme orientieren sich am Lehrplan der einzelnen Schulformen und sind bewusst schülerorientiert. Begleitete, dialogische Rundgänge, selbstbestimmtes Erforschen sowie objektbezogene kreative Arbeit machen Klostergeschichte erfahrbar.
Weitere Informationen und Angebote:
www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Kontaktperson
Katharina Benedix | Buchungen
Telefon: 05292 93 19 22 7
katharina.benedix@lwl.org
Kontaktadresse
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
ORA ET LABORA – KLÖSTERLICHER ALLTAG IM MITTELALTER
Führung & Workshop | 6. – 8. Klasse | 2 Stunden
„Das Kloster soll so angelegt werden, dass sich alles Notwendige innerhalb des Klosters befindet“, schreibt die Benediktregel vor. Um sich selbst versorgen zu können und von der Außenwelt unabhängig zu sein, brauchen Klöster mehr als nur Kirche und Kreuzgang. Mit Grundriss, Anschauungsmaterial und der Benediktregel ausgestattet, erkunden die Schülerinnen und Schüler Struktur und Organisation eines Klosters im 15. Jahrhundert. Das Ausprobieren „mittelalterlicher“ Tätigkeiten ermöglicht einen Einblick in den klösterlichen
Tagesablauf. Das Programm bietet sich an im Fach Geschichte in den Unterrichtseinheiten „Lebenswelten im Mittelalter“ und „Europa im Mittelalter - Weltsichten und Herrschaftsstrukturen (Stadt, Land, Burg und Kloster)“. Es eignet sich außerdem im Religionsunterricht für die Unterrichtsreihen „Kirche als Nachfolgegemeinschaft“ und „Kirche und
andere Formen religiöser Gemeinschaft“.
Dazu gibt es folgende Scout-Berichte:
Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Religionslehre
Maximale Teilnehmer*innenzahl
30 Scouts
Veranstaltungsort
Stiftung Kloster Dalheim
Barrierefreiheit
barrierefrei
Besonderheit
buchbar Di - Fr 10 - 15 Uhr
„FORTUNA COMITE“. MIT DEM GLÜCK ALS BEGLEITER.
AUF DEN SPUREN DES LATEINISCHEN IM KLOSTER DALHEIM
Führung & Workshop | 9. – 10. Klasse | 1,5 Stunden
Keine Sorge – für diesen Rundgang ist kein Latinum notwendig! Für die Augustiner-Chorherren in Dalheim gehörten Lateinkenntnisse dagegen zum Stellenprofil. Sie mussten die Sprache nicht nur verstehen, um Bücher lesen oder schreiben zu können, sondern auch, um der Messe zu folgen.
Bei einem Rundgang über die Klosteranlage entziffern die Schülerinnen und Schüler Nachrichten klösterlicher Selbstdarsteller und knacken barocke Zahlencodes. Sie entdecken einen Patronuszauber ohne Zauberformel, eine Klausur, für die man nicht lernen muss und erfahren, warum Installieren nicht nur etwas für Computercracks ist.
Für folgende Schulfächer geeignet
Geschichte, Religionslehre
Maximale Teilnehmer*innenzahl
30 Scouts
Veranstaltungsort
Stiftung Kloster Dalheim
Barrierefreiheit
barrierefrei
Besonderheit
buchbar Di - Fr 10 - 15 Uhr
ÄLTERE BERICHTE DER SCOUTS
Alte Berichte der Scouts zu Programmen des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur
Ein feste Burg...
Rollenspiel auf dem Klostergelände
Nachsitzen in der Klosterschule