Museum Peter August Böckstiegel
Peter August Böckstiegel (1889-1951) gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts aus Westfalen. Sein in Werther-Arrode gelegenes Geburtshaus
ist ein authentisch erhaltenes und durch seinen roten Anstrich von weitem erkennbares Künstlerhaus. Hier verbrachte der expressionistische Künstler seine Kindheit, später jeweils die Sommermonate und siedelte 1945 wieder ganz hierher zurück. Das Haus stellt durch seine Gestaltung und die in ihm ausgestellten Arbeiten des Künstlers ein einzigartiges Gesamtkunstwerk dar. 2018 eröffnete auf dem Gelände ein neues Museum, das Kunst von Böckstiegel und seinen Zeitgenoss*innen in wechselnden Ausstellungen zeigt. Künstlerhaus und Museum ergänzen sich sowohl inhaltlich als auch räumlich. Das neue Museum bietet außerdem einen eigenen Raum für die Kunstvermittlung, ein Depot für die Kunstwerke sowie mehr Möglichkeiten für barrierefreie Angebote.
Weitere Informationen und Angebote:
www.museumpab.de
Kontaktperson
Laura Oymanns | Inhaltliche Absprachen
Telefon: 05203 29 61 223
E-Mail: l.oymanns@museumpab.de
Ute Dohrmann | Buchungen
Telefon: 05203 29 61 222 (Mi + Fr 9-13 Uhr)
E-Mail: buchung@museumpab.de
Kontaktadresse
Museum Peter August Böckstiegel
Schlossstraße 111
33824 Werther (Westf.)
"Erstaunlich expressiv"
Führung & Workshop | 5. – 10. Klasse | 3 Stunden
Das umfangreiche, expressionistische Werk des Künstlers Peter August Böckstiegel und das künstlerisch gestaltete Haus stellen ein einzigartiges Gesamtkunstwerk dar. In dieser besonderen Umgebung erleben die KulturScouts den Expressionismus! Sie nähern sich über kreative Schreib- und Malaufgaben, pantomimische Darstellungen und historische Recherchen den unterschiedlichen Aspekten dieser Stilrichtung und erhalten Einblicke in die Bildthemen, die Malweise und die Farblehreprinzipien.
Das Lebensgefühl der Expressionist*innen und die Idee von radikaler Veränderung der Kunst und der Welt zu erfahren, bildet einen weiteren Schwerpunkt dieses Angebots. Bei den älteren Schüler*innen (9. und 10. Klasse) werden die Aufgaben erweitert. Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt.
Dazu gibt es folgende Scout-Berichte:
Erster Eindruck – ziemlich bunt!
Für folgende Schulfächer geeignet
Kunst, Geschichte
Maximale Gruppengröße
30 Scouts
Veranstaltungsort
Museum und Künstlerhaus
Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich
Besonderheiten
Sammelmappe für den Transport der Werke mitbringen
Ich-Bilder: Vom Selbstporträt zum Selfie
Führung & Workshop | 7. – 10. Klasse | 3 Stunden
Peter August Böckstiegel war ein Meister des Selbstporträts. Unzählige Arbeiten zeigen sein Konterfei, ausgeführt in Öl, als Druckgraphik oder als flüchtig dahingeworfene Zeichnung. Künstler*innen aller Jahrhunderte bis heute haben sich in Selbstbildnissen verewigt. Und auch das Selfie – nichts anderes als ein digitales Selbstporträt – ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sind wir also alle gewissermaßen Künstler*innen? In Auseinandersetzung mit den entsprechenden Werken Böckstiegels und Arbeiten in der aktuellen Ausstellung rücken wir dem Thema Selbstporträt aus unterschiedlichen Richtungen zu Leibe. Dabei analysieren und reflektieren wir das Gesehene mit unseren eigenen Worten und erstellen erste Skizzen, auch das eigene Handy oder die Instax-Kamera kommt zum Einsatz. In der praktischen Umsetzung fertigen wir ein Selbstporträt von uns an. Gemeinsam finden wir heraus, welche Seite unserer Persönlichkeit in der Darstellung besonders hervorgehoben werden soll.
Dazu gibt es folgende Scout-Berichte:
Vom Selbstportrait zum Selfie
Für folgende Schulfächer geeignet
Kunst, Deutsch
Maximale Gruppengröße
30 Scouts
Veranstaltungsort
Museum und Künstlerhaus
Barrierefreiheit
Absprachen erforderlich
Besonderheit
Bitte min. ein Handy für zwei Scouts für das praktische Arbeiten mitbringen.
Sammelmappe für den Transport der Werke mitbringen!
ÄLTERE BERICHTE DER SCOUTS
Alte Berichte der Scouts zu Programmen des Museums Peter August Böckstiegel
Wie zu Böckstiegels Zeiten
Besuch im Peter-August-Böckstiegel-Haus
Böckstiegel im Farbenrausch