cycles_top_center

DAS THEATER PADERBORN –
WESTFÄLISCHE KAMMERSPIELE

Mitten im Stadtzentrum von Paderborn vereint das Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele GmbH seit 2011 drei Spielstätten in einem modernen Theaterneubau: Das Große Haus mit Platz für 404 Zuschauer*innen, die Studiobühne für bis zu 108 Personen und der Theatertreff für’s Kinder- und Jugendtheater mit maximal 80 Plätzen. In jeder Spielzeit stehen neben Klassikern, einem Musical und dem weihnachtlichen Familienstück auch Ur- bzw. deutschsprachige Erstaufführungen auf dem Spielplan. Am Theater Paderborn arbeiten ca. 100 feste Mitarbeiter*innen und ein hauseigenes Schauspielensemble. Dazu gibt es mit jott – Junges Theater Paderborn seit 2020 eine eigene Sparte für Kinder- und Jugendtheater mit einem dreiköpfigen Ensemble. Pro Spielzeit präsentiert das jott fünf auf alle Altersgruppen zugeschnittene Stücke, die auch als mobile Vorstellungen gebucht werden können.

Weitere Informationen und Angebote:
www.theater-paderborn.de

Kontaktpersonen
Katharina Künstler & Markus Wegner
Telefon: 05251 28 81 209
kuenstler@theater-paderborn.de

Kontaktadresse
Theater Paderborn –
Westfälische Kammerspiele GmbH
Neuer Platz 6
33098 Paderborn

THEATERFÜHRUNG

Aufführung & Führung | 5. – 10. Klasse | 90 Minuten

Verbindet euren Stückbesuch mit einer passenden Theaterführung und blickt hinter die Kulissen des Theater Paderborn. Wir führen euch durch die verschiedenen Werkstätten und Bühnen und zeigen euch, was wo und wie entsteht und wer alles an der Entstehung eines Theaterstücks beteiligt ist. Bis ein Stück aufführungsreif ist, benötigt es nämlich noch viel mehr als nur zu proben.

Dazu gibt es folgende Scout-Berichte:

Unterwegs im Theater Paderborn
Ein Blick hinter die Kulissen
Hinter den Kulissen des Paderborner Theaters

Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen & Gestalten, Sozialwissenschaften

Maximale Gruppengröße
30 Scouts

Veranstaltungsort
Theater Paderborn

Barrierefreiheit
barrierefrei

VOR-/NACHBEREITETER
VORSTELLUNGSBESUCH

Aufführung & Workshop | 5. - 10. Klasse | Stück + 1,5 Stunden Workshop

Verbindet euren Theaterbesuch mit einem vor- oder nachbereitenden Workshop. Mittels theatervermittelnder Übungen und Gespräche beleuchten wir Hintergründe, Zusammenhänge und Besonderheiten der Inszenierung.

Stück ab der 5. Klasse
Das Tagebuch der Anne Frank (von Anne Frank) | ab 14.09.2025 | im Theatertreff & mobil

Stück ab der 6. Klasse
GRRRLS (von Uta Bierbaum) | ab 05.02.2026 | im Theatertreff & mobil

Stück ab der 7. Klasse
Krabat (von Otfried Preußler) | 16.05.26 | im Großen Haus

Stücke ab der 9. Klasse
Faust 1+2+3 (von Johann W. von Goethe und Felix Krakau) | 19.03.26 |im Theatertreff & mobil
Farm der Tiere (von George Orwell) | 30.08.25 | im Großen Haus
Die Verwandlung (von Franz Kafka) | 07.09.25 | im Studio

Stück ab der 10. Klasse
Der zerbrochne Krug (von Heinrich von Kleist) | 17.01.2026 | im Großen Haus

Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen & Gestalten, Sozialwissenschaften

Maximale Gruppengröße
Workshop: max. 20 Scouts

Termine
auf der Website des Theaters

Veranstaltungsort
Theater Paderborn und mobil

Barrierefreiheit
barrierefrei

Das Tagebuch der Anne Frank

von Anne Frank

Übersetzung von Mirjam Pressler

Anne ist ein ganz normales Mädchen, erlebt die typischen Tumulte der Pubertät und hält sie in ihrem Tagebuch fest. Gleichzeitig wird sie Opfer eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte. Denn Anne ist Jüdin und erlebt aus ihrem Versteck die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung während des Zweiten Weltkriegs. Anne ist verspielt, ängstlich, verliebt, ehrlich. Sie gewährt Einblicke in das Innenleben eines Teenagers und wird gleichzeitig zu einem zutiefst persönlichen Sprachrohr der Opfer des Holocaust.

Anne Frank (1929-1945), als Tochter jüdischer Eltern in Frankfurt geboren, wandert mit dem Aufkommendes Nationalsozialismus nach Amsterdam aus. 1942 taucht die Familie in einem Hinterhaus unter, bis sie 1944 entdeckt und nach Auschwitz verschleppt wird. Kurz vor der Befreiung stirbt Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen. „Das Tagebuch der Anne Frank“ wurde in rund 70 Sprachen übersetzt, für Bühne und Film adaptiert. Das ehemalige Versteck in Amsterdam dient seit 1960 als „Anne-Frank-Haus“ – ein Museum und Aufklärungszentrum zu Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus.

Verbindet euren Theaterbesuch mit einem vor- oder nachbereitenden Workshop!
Mittels theaterpädagogischer Übungen beleuchten wir die Hintergründe, Zusammenhänge und Besonderheiten der Inszenierung.

Für folgende Jahrgangsstufe/n
ab der 5. Klasse

Maximale Gruppengröße
max. 40 Scouts (Aufführung)
max. 20 Scouts (Workshop)

Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen & Gestalten, Sozialwissenschaften

Datum
ab 14. September 2025
Termine auf der Website des Theaters

Veranstaltungsort
Theater Paderborn | Theatertreff & mobil

Barrierefreiheit
barrierefrei

GRRRLS

Fritzi hat Geburtstag. Sie wird elf, doch in der Schule gratuliert ihr niemand, denn sie wird tagtäglich gemobbt. Da kommt es ihr gerade recht, dass ihre Oma Luzy sie kurzerhand auf einen wilden Road-Trip in ihrem alten Volvo mitnimmt. Außerdem im Gepäck: Oma Luzys Hund Bingo-Harry, die Wiedergeburt ihres verstorbenen Ehemannes – so sagen sie zumindest. An einer Tankstelle sammeln sie noch die mysteriöse Anhalterin Nowak ein und schon können die Abenteuer losgehen. Hat eigentlich jemand an Geld fürs Tanken gedacht? Egal. Gaspedal durchtreten und ab durch die Mitte.

Unerschrocken und hart am Rand der Legalität sausen die drei plus Hund über die Autobahnen der Republik. Einfühlsam und voller Sommerfeeling und Witz macht die wendungsreiche Geschichte vor allem Mädchen Mut, zu sich selbst zu stehen. Uta Bierbaum (*1980) erhielt für das Stück den Kathrin-Türks-Preis 2020.

Verbindet euren Theaterbesuch mit einem vor- oder nachbereitenden Workshop!
Mittels theaterpädagogischer Übungen beleuchten wir die Hintergründe, Zusammenhänge und Besonderheiten der Inszenierung.

Für folgende Jahrgangsstufe/n
ab der 6. Klasse

Maximale Gruppengröße
max. 40 Scouts (Aufführung)
max. 20 Scouts (Workshop)

Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen & Gestalten, Sozialwissenschaften

Datum
ab 05. Februar 2026
Termine auf der Website des Theaters

Veranstaltungsort
Theater Paderborn | Theatertreff & mobil

Barrierefreiheit
barrierefrei

Krabat

Der Waisenjunge Krabat findet als Müllerbursche Aufnahme in der Mühle im Koselbruch. Dort unterrichtet ihn der Meister mit den anderen Lehrlingen im Müllerhandwerk – und in den Künsten der Schwarzen Magie. Doch der Preis für die Zaubermacht ist hoch: Am Ende eines jeden Jahres muss einer der Jungen sterben. Krabat beschließt, sich dem Meister entgegenzustellen. Doch dafür benötigt er die Hilfe einer mutigen jungen Frau. Um Krabats Leben zu retten und den Fluch des Müllers zu brechen, muss sich das Paar einer Prüfung auf Leben und Tod stellen.

Das Bild der todbringenden Zaubermühle lässt sich auch als politische Parabel lesen: Otfried Preußler (1923–2013) veröffentlichte 1971 sein inzwischen zum Klassiker avanciertes Jugendbuch, das auf der alten, sorbischen Krabat-Sage beruht. Gut hundert Jahre nach Preußlers Geburt sehen wir uns in Europa und weltweit mit dem Wiedererstarken autoritärer Regime konfrontiert. Otfried Preußler war als Soldat im Zweiten Weltkrieg und mehrere Jahre in sowjetischer Gefangenschaft. Seine gewaltvollen Erfahrungen mit einem diktatorischen System, aus denen sich die Notwendigkeit zum Widerstand ergibt, sind in „Krabat“ eingeflossen.

Verbindet euren Theaterbesuch mit einem vor- oder nachbereitenden Workshop!
Mittels theaterpädagogischer Übungen beleuchten wir die Hintergründe, Zusammenhänge und Besonderheiten der Inszenierung.

Für folgende Jahrgangsstufe/n
ab der 7. Klasse

Maximale Gruppengröße
max. 40 Scouts (Aufführung)
max. 20 Scouts (Workshop)

Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen & Gestalten, Sozialwissenschaften

Datum
ab 16. Mai 26
Termine auf der Website des Theaters

Veranstaltungsort
Theater Paderborn | Im großen Haus

Barrierefreiheit
barrierefrei

Faust 1+2+3

Der „Faust“, das ist die große Menschheitsdichtung um den lebensmüden Doktor Heinrich Faust, der einen Pakt mit dem Teufel schließt. Generationen von Schüler*innen durften sich seit seiner Entstehung mit der gebotenen Ehrfurcht dem Stoff widmen.
Goethe hat beinahe sein ganzes Leben daran geschrieben. Davon zeugt unter anderem eine gewisse Ereignisdichte: Nachdem Gott auf die Reinheit der Seele des Wissenschaftlers gesetzt hat, tut Mephisto alles, um Faust vom rechten Weg abzubringen. Verjüngung, Drogen, Frauen – Gretchen! Man kommt sich näher, Gretchen wird schwanger. Faust verursacht den Tod ihrer Mutter und ihres Bruders. Gretchen verfällt dem Wahnsinn und tötet das unehelich geborene Kind. Im Kerker wartet sie auf ihre Hinrichtung. Faust will sie mit Mephistos Hilfe retten. Aber Gretchen zieht es vor, ihr Schicksal in Gottes Hand zu legen. Sie wird erlöst. Faust und Mephisto fliehen. Was für eine Geschichte.

Felix Krakaus (*1990) Bearbeitung findet das dem Höllentrip angemessene Erzähltempo, liefert neben dem ersten auch noch den als unspielbar geltenden zweiten Teil und lässt es sich nicht nehmen, noch einen dritten hinzuzuerfinden. Dabei hinterfragen die Figuren selbst mit Witz und anarchistischem Understatement die dem Text innewohnenden Narrative. Was macht die wahre Größe des Textes aus? Und was darf man daran kritisch sehen?

Verbindet euren Theaterbesuch mit einem vor- oder nachbereitenden Workshop!
Mittels theaterpädagogischer Übungen beleuchten wir die Hintergründe, Zusammenhänge und Besonderheiten der Inszenierung.

Für folgende Jahrgangsstufe/n
ab der 9. Klasse

Maximale Gruppengröße
max. 40 Scouts (Aufführung)
max. 20 Scouts (Workshop)

Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen & Gestalten, Sozialwissenschaften

Datum
ab 19 März 2026
Termine auf der Website des Theaters

Veranstaltungsort
Theater Paderborn | Theatertreff & mobil

Barrierefreiheit
barrierefrei

Farm der Tiere

Schluss mit Ausbeutung und Unterdrückung: Die Tiere jagen ihren Peiniger, Bauer Schmidt, vom Hof. Endlich sind sie frei, endlich haben sie alle Möglichkeiten. Jetzt bewirtschaften sie ihre eigene Farm - und alle Tiere sind gleich. Auf diesem Grundsatz beruht auch ihre neue Verfassung, die sie mit großen Lettern an die Scheunenwand schreiben. Die Schweine, allen voran Schneeball und Napoleon, scheinen ein bisschen intelligenter. Sie leiten nun die anderen an. Um den Wohlstand halten zu können, braucht es ein großes Projekt. Eine Windmühle wird errichtet. Doch während die Tiere auf der Farm unermüdlich schuften, ändern die Schweine unmerklich die Regeln…

George Orwell (1903–1950) zielte im Jahr 1945 mit seiner Parabel „Farm der Tiere“ eigentlich darauf ab, die sowjetrussische Oktoberrevolution und die Gewaltherrschaft Stalins zu kritisieren. Aus heutiger Sicht liest sich der Text wie eine Anleitung zur Errichtung einer Autokratie. Die Schweine sind die politischen Newcomer aus dem Volk, denen es gelingt, Ressentiments zu schüren, die Gemeinschaft der Tiere zu spalten, Desinformationen zu verbreiten, die Gesetze anzupassen und die Befehlsgewalt über den Polizeiapparat – hier in Gestalt der Hunde – zu erlangen. Das Ergebnis: Jetzt sind alle Tiere gleich. Aber manche Tiere sind gleicher.

Verbindet euren Theaterbesuch mit einem vor- oder nachbereitenden Workshop!
Mittels theaterpädagogischer Übungen beleuchten wir die Hintergründe, Zusammenhänge und Besonderheiten der Inszenierung.

Für folgende Jahrgangsstufe/n
ab der 9. Klasse

Maximale Gruppengröße
max. 40 Scouts (Aufführung)
max. 20 Scouts (Workshop)

Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen & Gestalten, Sozialwissenschaften

Datum
ab 30. August 2025
Termine auf der Website des Theaters

Veranstaltungsort
Theater Paderborn | im Großen Haus

Barrierefreiheit
barrierefrei

Der zerbrochene Krug

Nötigung, Missbrauch des Richteramtes, Falschaussage und Verschleierung von Tatsachen: Seit 200 Jahren wird der eklatante Fall um den ruchlosen Richter Adam auf deutschen Bühnen verhandelt. Aber kennen wir tatsächlich die ganze Wahrheit? Was geschah wirklich in jener Nacht, in der der Krug von Frau Marthe Rull zu Bruch ging? Wer war die dunkle Gestalt, die aus dem Zimmer von Rulls Tochter Eve floh? Wohin verschwand die Perücke des Richters? Und hat am Ende gar der Teufel seine Finger im Spiel?

In Heinrich von Kleists (1777–1811) Lustspiel um den Dorfrichter Adam, der sich selbst zu überführen hat, konkurrieren zahlreiche Perspektiven um die Rekonstruktion der Wahrheit. Am Ende aber wird deutlich, dass Eve womöglich nur knapp einer Vergewaltigung entgangen ist – und die Scham wechselt die Seite.

Verbindet euren Theaterbesuch mit einem vor- oder nachbereitenden Workshop!
Mittels theaterpädagogischer Übungen beleuchten wir die Hintergründe, Zusammenhänge und Besonderheiten der Inszenierung.

Für folgende Jahrgangsstufe/n
ab der 10. Klasse

Maximale Gruppengröße
max. 40 Scouts (Aufführung)
max. 20 Scouts (Workshop)

Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen & Gestalten, Sozialwissenschaften

Datum
ab 17. Januar 2026
Termine auf der Website des Theaters

Veranstaltungsort
Theater Paderborn | Im Großen Haus

Barrierefreiheit
barrierefrei

Die Verwandlung

von Franz Kafka

„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwacht, findet er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt“. Mit diesem Satz beginnt Franz Kafkas berühmte Erzählung „Die Verwandlung“. Und was zunächst wie ein böser Traum erscheint, entpuppt sich bald als erbarmungslose Realität: Gregor muss von nun an als Insekt leben. Aus der unentbehrlichen Stütze der verschuldeten Familie ist ein Wesen von monströser Nutzlosigkeit geworden, ein Fremdkörper, ein Parasit. Doch Gregor findet Gefallen an seiner Andersartigkeit, während seine Familie sich immer mehr von ihm abwendet und ihn ins Nebenzimmer verbannt. Sie hatten mal einen Sohn, einen Bruder. Jetzt wohnt nebenan ein ekelerregendes Insekt, das ein normales Familienleben unmöglich macht. Wenn man „es“ doch einfach loswerden könnte ...

Franz Kafka (1883-1924) beschreibt in „Die Verwandlung“ in alptraumhaften Bildern den Einbruch des Anderen in eine streng abgeschottete Welt – den Mikrokosmos der Familie.

Verbindet euren Theaterbesuch mit einem vor- oder nachbereitenden Workshop!
Mittels theaterpädagogischer Übungen beleuchten wir die Hintergründe, Zusammenhänge und Besonderheiten der Inszenierung.

Für folgende Jahrgangsstufe/n
ab der 9. Klasse

Maximale Gruppengröße
max. 40 Personen (Auf.)
max. 20 Personen (Works.)

Für folgende Schulfächer geeignet
Deutsch, Darstellen & Gestalten Sozialwissenschaften

Dauer der Veranstaltung
Workshop: 1,5 Stunden + Vorstellung

Datum
ab 07. September 2025
weitere Termine auf der Website des Theaters

Veranstaltungsort
Theater Paderborn | im Studio

Barrierefreiheit
barrierefrei

ÄLTERE BERICHTE DER SCOUTS

Alte Berichte der Scouts zu Programmen des Theaters Paderborn

7alazán trifft auf "Stillschmetterling" und "Wutschweiger"
"Jugend ohne Gott"
The stage is yours