Weserrenaissance-
Museum Schloss Brake
Wusstet ihr schon...?
Schloss Brake wurde ab 1584 als Residenz der Grafen zur Lippe im Stil der Weserrenaissance ausgebaut. Es ist von einem Wassergraben umgeben und steht auf den Grundmauern einer der größten mittelalterlichen Burgen Nordwestdeutschlands. Der markante Turm macht es zum weithin sichtbaren Wahrzeichen der Alten Hansestadt Lemgo.
Die Gebäude im näheren Umfeld des Schlosses vermitteln noch heute ein eindrucksvolles Bild einer frühneuzeitlichen Residenz, zu der die Domäne, drei historische Mühlen, der Marstall und ein Waschhaus gehören. Bauherr des Renaissanceschlosses war Graf Simon VI. zur Lippe (1554-1613). Simon vertrat den Typus des gebildeten Renaissancefürsten, der sich für Kunst und Wissenschaften interessierte. Er besaß eine Gemäldesammlung und eine umfangreiche Bibliothek. Schloss Brake war seit 1932 Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo und wurde 1973 vom Landesverband Lippe übernommen. In einem Teil entstand 1989 das Weserrenaissance-Museum.
Unsere KulturScouts-Angebote:
Bibergeil und Bisamapfel – Heilmittel mit Risiken und Nebenwirkungen
Es ist nicht alles Gold, was glänzt - Wie Alchemisten versuchten, aus Dreck Gold zu machen
Weitere Informationen und Angebote:
www.museum-schloss-brake.de
Kontaktperson
Heidrun Saak
Telefon: 05261 94 50 10
E-Mail: info@museum-schloss-brake.de
Kontaktadresse
Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Schloßstr. 18
32657 Lemgo
- Gefördert vom
- Projektträger:
- Projektpartner: